Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Baer, Karl Ernst. Baer, Karl Ernst von, russischer Naturforscher, geb. 28.2. 1792 in Pübe (Estland), gest. 28.11.1876 in Dorpat. Nachdem Baer 1814 die medizinische Fakultät in Dorpat absolviert und eine Bildungsreise nach Mitteleuropa ausgeführt hatte, arbeitete er an der Universität Königsberg 1817-1834 (seit 1819 als Professor) als ...

  2. Die Vorfahren Karl Ernst von Baers wanderten in der Mitte des 16. Jahrhunderts von Westfalen nach Livland aus. Sein Vater Magnus Johann Baer von Huthorn hatte das Amt eines estländischen Land- und Ritterschaftsrates inne, seine Mutter Juliane Louise war eine Tochter des russischen Majors Andreas Magnus Baer von Huthorn – entstammte also derselben Familie wie der Vater.

  3. Baer: Karl Ernst von B., berühmter Naturforscher, entstammt einer alten, ursprünglich in Westfalen ansässigen deutschen Familie, von der ein Sprosse etwa um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts nach Livland kam. Karl Ernst wurde am 17./28. Februar 1792 als Sohn des Gutsbesitzers Magnus Johann v.

  4. Karl Ernst von Baer [ bä:r] (28. II 1792 Piibe mõis, Koeru kihelkond, Järvamaa – 28. XI 1876 Tartu ), baltisaksa loodus- ja arstiteadlane, kirjeldava ja võrdleva embrüoloogia rajaja, Peterburi Teaduste Akadeemia akadeemik (1828), Tartu ülikooli auliige (1852); Eestimaa rüütelkonna peamehe Magnus von Baeri poeg.

  5. Karl Ernst von Baer (1792-1876) war ein Gelehrter aus den "deutschen Ostseeprovinzen Russlands", dessen Werk auf zahlreiche Gebiete der Naturwissenschaften einwirkte, so dass man ihn den "Humboldt des Nordens" nannte. Ursprünglich Professor in Königsberg, wurde seine Hauptwirkungsstätte die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. In mehreren Expeditionen erforschte er die ...

  6. Karl Ernst von Baer wurde am 28. Februar 1792 geboren . Karl Ernst von Baer war ein deutsch-baltischer Naturforscher, Anatom und Zoologe, der u. a. die menschliche Eizelle entdeckte (1827), als grundlegendes Merkmal aller Wirbeltiere identifizierte und das „Gesetz der Embryonenähnlichkeit“ (Baer-Regel) aufstellte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. DFG-Projekt: Digitalisierung und Erschließung der wissenschaftlichen Korrespondenz Karl Ernst von Baers (1792-1876) in der Universitätsbibliothek Gießen (2019-2022) Karl Ernst von Baer, Schriften 30, Nr. 1. Karl Ernst von Baer Karl Ernst von Baer (1792-1876) war "eine der beherrschenden Gestalten in der Geschichte der Naturwissenschaften im ...