Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August Wilhelm Hofmann studierte zunächst in Gießen Rechtswissenschaften, änderte seinen Studienwunsch als er ab 1836 Chemievorlesungen von Justus von Liebig besuchte. Hofmann wurde Liebigs Assistent, promovierte 1841 bei ihm und ging nach seiner Habilitation 1845 als Privatdozent für Chemie an die Universität Bonn. Die ersten Studien Hofmanns befassten sich mit der Reinigung und ...

  2. August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendium Online Bewerbungsportal Vielen Dank für Ihr Interesse! Das August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendium ist aktuell nicht ausgeschrieben. Die nächste Ausschreibung startet am 1. Oktober. ...

  3. Justus von Liebig and August Wilhelm Hofmann transformed chemical education and agriculture in England and helped initiate the country’s organic chemistry boom. Liebig was born in 1803 in the city of Darmstadt. At the age of 21, he was appointed chemistry professor at the University of Giessen. He later became famous for inventing meat ...

  4. August Wilhelm von Hofmann August Wilhelm (von) Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin) war ein deutscher Chemiker. Weiteres

  5. H. Kämmerer, Hessische Chemiker bei der Entwicklung organischer Chemie: Justus Liebig – August Wilhelm Hofmann – Hermann Staudinger. In: Chemiker-Zeitung 106. Jg., 1962, S. 14-15; Dagmar Klein, Von Liebig nachhaltig gefördert. Das Gedenkrelief für den Chemiker August Wilhelm von Hofmann in Gießen. In: Hessische Heimat, Geschichtsbeilage ...

  6. AUGUST WILHELM VON HOFMANN wurde am 8. August 1818 in Gießen geboren. Sein Vater war Baumeister. 1836 begann HOFMANN zunächst ein Jurastudium. Diese war ihm aber wohl zu trocken, denn er wechselte zur Chemie. Unter JUSTUS VON LIEBIG beendete er sein Chemiestudium in Gießen und promovierte 1843 als dessen Assistent.

  7. The August Wilhelm von Hofmann Lecture was the GDCh's first named lecture. It is therefore also the only on-name lecture that is carried out without cooperation with a fellow society and served as a template for the later bilateral on-name lectures. The lecture was held for the first time in 1978. The invited chemist was Jean-Marie Lehn from ...