Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Emil Fischer. Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Flamersheim (bei Euskirchen); † 15. Juli 1919 in Berlin) gilt als Begründer der klassischen Organischen Chemie und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Zuckerchemie.

  2. 4. Aug. 2011 · Emil Fischer. 9 October 1852, Euskirchen - 15 July 1919, Berlin-Wannsee. Emil Fischer came to Friedrich-Wilhelms-Universität in 1892. In 1900 the first Institute of Chemistry moved into a new, then ultra-modern building in Hessische Strasse. Fischer was its director for almost 30 years.

  3. Emil Fischer erhielt den Nobelpreis für Chemie im Jahr 1902 für seine Arbeit über Zucker und Purine. Das Fischer-Syntheseverfahren ist eine Methode zur Herstellung von Hydrazinen und Hydrazonen aus Carbonylverbindungen und ist bis heute ein zentrales Instrument in der chemischen Synthese.

  4. Hermann Emil Fischer (submitted by Jackson) Fischer, Emil Hermann (1852-1919) (submitted by Albert) Emil Fischer (submitted by Shawn) services he has rendered by his work on sugar and purine syntheses (submitted by Sardina) Emil Fischer Photo-Portrait (submitted by Wanda) Emil Fischer Biography from Encyclopedia Britannica (submitted by www ...

  5. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  6. www.emilfischerschule.de › schulportrait › ueber-unsAuskunft - Emil-Fischer-Schule

    Emil Fischer erhielt 1902 als erster deutscher Chemiker den Nobelpreis. Er gehörte als Begründer der Biochemie zu den bedeutendsten Naturstoffchemikern. Emil Fischer beschäftigte sich bei seinen vielfältigen Arbeiten u. a. auch mit Untersuchungen zur Struktur, Synthese und Reaktivität von Proteinen und Enzymen, von Kohlenhydraten (Zuckern) und von Fetten.

  7. Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Berlin) gilt als Begründer der klassischen organischen Chemie und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Zuckerchemie. Die „ Fischer-Projektion “ ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Festlegung räumlicher Molekül ...