Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Geschenkideen

      Finden Sie das perfekte Geschenk

      für Ihre Liebsten!

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gary Stanley Becker (* 2. Dezember 1930 in Pottsville, Pennsylvania; † 3. Mai 2014 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Ökonom, der sich bereits in seiner ersten größeren Arbeit mit einer ökonomischen Erklärung kriminellen Verhaltens befasste. Er erhielt 1992 den "Nobelpreis" (verliehen von der Schwedischen Reichsbank) für Wirtschaftswissenschaften in Ansehung der von ihm ...

  2. Co-Author, Becker-Posner Blog, 2005- Merc Advisory Board on Innovation, 2005- Hoover Energy Task Force, 2007- Professional Societies . American Economic Association (Distinguished Fellow, 1988; President, 1987 . Vice President, 1974; Editorial Board, American Economic Review, 1968-71) American Statistical Association . Econometric Society

  3. Gary Becker nutzt das mikroökonomische Instrumentarium, um Diskriminierung, Drogensucht und Kriminalität zu erklären. Das hat dem US-Ökonomen den Nobelpreis eingebracht – und viele Gegner.

  4. Als grundlegende Literatur wurden die Abhandlungen von Becker, Gary S, 1982, Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens (Tübingen) und Haller, Max, 1999, Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich (Opladen) genutzt. 2. „Die ökonomische Theorie der Ehe“ nach Gary S. Becker 2.1 Beckers Definition der Ehe

  5. GARY S. BECKER. Department of Economics, University of Chicago, Chicago, IL. 60637, USA. 1. The Economic Approach My research uses the economic approach to analyze social issues that range beyond those usually considered by economists. This lecture will describe the approach, and illustrate it with examples drawn from past and current work.

  6. 5. Juni 2014 · Gary Becker war ohne Zweifel einer der originellsten Mikroökonomen und Vertreter incentive-orientierter Institutionenökonomik seiner Zeit. An ihm, der nie ein ökonomischer „Imperialist“ im ...