Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Dilthey. Některá data mohou pocházet z datové položky. Wilhelm Christian Ludwig Dilthey ( 19. listopadu 1833, Wiesbaden -Biebrich – 1. října 1911, Seis am Schlern, Autonomní provincie Bolzano) byl německý filosof, psycholog a pedagog, představitel filosofie života .

  2. Wilhelm Dilthey ( Biebrich ( Wiesbaden ), 1833. november 19. – Seis am Schlern ( Castelrotto ), 1911. október 1.) német történész, pszichológus és szociológus, valamint idealista filozófus. Az irracionalista életfilozófia egyik megalapítója.

  3. Wilhelm Christian Ludwig Dilthey. * 19. November 1833 in Biebrich bei Wiesbaden. † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern bei Bozen, Südtirol. deutscher Philosoph. Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons.

  4. Biographie. Nachdem D. 1852 das Wiesbadener Gymnasium mit der Reifeprüfung verlassen hatte, bezog er die Universität Heidelberg, um dort, der Tradition der Familie folgend, Theologie zu studieren. 3 Semester später ging er in das damals sehr rege Berlin.

  5. Das Buch. Wilhelm Dilthey (1833–1911) ist ein Klassiker der Geisteswissenschaften und des hermeneutisch-geschichtlichen Denkens. Treibende Kraft seiner Arbeiten war die Überzeugung, dass weder die traditionelle Metaphysik noch die naturwissenschaftliche Denkweise allein dem menschlichen Weltverhältnis gerecht würden.

  6. Dilthey-Forschungsstelle. Kurzinformation über die Dilthey-Forschungsstelle und ihre Arbeitsprojekte. Der Philosoph Wilhelm Dilthey (1833-1911) gilt als einer der wichtigsten Theoretiker der Geisteswissenschaften und als Klassiker der Hermeneutik, und sein Denken findet wachsend Interesse und Anerkennung auch außerhalb des deutschen Sprachraums.

  7. Wilhelm Dilthey wurde am 19.11.1833 zu Mosbach-Biebrich als Sohn des Kirchenrates und Hofpredigers Maximilian Dilthey geboren. Als Wilhelm im Jahre 1852 die Schullaufbahn am Wiesbadener Gymnasium mit dem Abitur beendete, war es ihm als 'Primus omnium' vorbehalten, die Abschiedsrede zu übernehmen.