Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Nov. 2005 · Friedrich Torberg, der 1908 in Wien geboren wurde und 1979 in Wien gestorben ist, hat ein halbes Jahrhundert als Einzelgänger demonstriert, was ihm oft verübelt wurde: Unabhängigkeit.

  2. November 1979 starb Friedrich Torberg in Wien. Er bekam ein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof, auf seinen Wunsch wurde er in der alten Israelitischen Abteilung beigesetzt. In Altaussee wurde im „Literaturgarten“, beim Kur- und Amtshaus, ein Gedenkstein für Friedrich Torberg errichtet, auch ein Weg wurde nach ihm benannt.

  3. Friedrich Torberg. geb. 16. September 1908 in Wien; gest. 10. November 1979 in Wien. „Friedrich Torberg ist seit bald 50 Jahren als freier Schriftsteller tätig. Das können wenige von sich sagen. Da haben viele vorher ja schon viel früher aufgegeben und dann noch unter den besonderen Verhältnissen, die ihm sein ganz persönliches Schicksal ...

  4. Friedrich Torberg, vlastním jménem Friedrich Ephraim Kantor-Berg ( 16. září 1908, Vídeň – 10. listopadu 1979, tamtéž) byl rakouský a československý spisovatel, novinář, scenárista a vydavatel. Psal německy, v českém překladu vyšly jeho knihy Student Gerber maturoval, Teta Joleschová aneb Zánik západní civilizace v ...

  5. Friedrich Torbergs Roman ist unter äußerst dramatischen Umständen entstanden: von Mai 1938 bis Juni 1939 in Prag, Zürich und Paris - also während der Flucht, unmittelbar nachdem Torberg seinen Wohnsitz in Wien verloren geben musste. Der wunderschöne Roman ist ein literarisches Zeitdokument, er schildert das Innenleben und die äußere Erscheinung einer Stadt, die dem Untergang geweiht ...

  6. Friedrich Torberg 1908 in Wien geboren, war Erzähler, Essayist, Kritiker und Übersetzer. Bis 1938 als Publizist und Theaterkritiker in Prag und Wien tätig, flüchtete über die Schweiz nach Frankreich und 1940 in die USA, wo er als Drehbuchautor in Hollywood und New York lebte. 1951 Rückkehr nach Wien; 1954 Mitbegründer und bis 1965 Herausgeber der Monatsschrift Forum, Herausgeber der ...

  7. 3. Nov. 2008 · Als Beispiel einer einzigartigen, unwiederbringlich verlorenen „österreichisch-jüdischen Kultursymbiose“ hat sich der Wiener Schriftsteller und Journalist Friedrich Torberg (1908–1979) gesehen und damit in der Nachfolge eines Arthur Schnitzler oder Franz Kafka. Und diesen vergangenen Tagen hat er in seiner berühmten Anekdotensammlung „Die Tante Jolesch“ ein literarisches Denkmal ...