Yahoo Suche Web Suche

  1. eventim.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Tauche ein in die Schönheit unseres Planeten mit atemberaubenden Bildern und Musik. Genieße eine einzigartige Kombination aus Naturdokumentation und Live-Orchestermusik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Präkambrium (von lat. prae = ‚vor‘ und Kambrium) oder Erdfrühzeit, veraltete Bezeichnung Abiotikum, ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.Es umfasst den Zeitraum von der Entstehung der Erde vor etwa 4,56 Milliarden Jahren bis zum erstmaligen Auftreten von vielzelligen Tieren mit komplexen Verhaltensmustern zu Beginn des Kambriums vor etwa 540 Millionen Jahren.

  2. Die Erde ist ein Planet, der um die Sonne kreist. Sie hat die Form einer Kugel und beherbergt als einziger bekannter Himmelskörper Leben. Das liegt daran, dass auf ihrer Oberfläche Wasser in flüssiger Form vorliegen kann. Weil es in den Ozeanen so viel davon gibt, nennst du die Erde auch den blauen Planeten. Die Erde – der blaue Planet.

    • 5 Min.
  3. Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte. Sowohl die Hierarchie-Ebenen als auch die Zeitabschnitte sind benannt. Die älteren Zeitabschnitte („ Präkambrium “) sind hierbei weniger fein untergliedert als die jüngeren, und ihre Unterteilung erfolgt ausschließlich anhand tektonischer Phasen.

  4. Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf. Dabei sind jeweils der Name in Langform, die Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und der Ländercode angegeben. Diese Liste umfasst die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen und als Nicht-UN-Mitglieder die Vatikanstadt sowie elf Staaten ...

  5. www.wikiwand.com › de › ErdeErde - Wikiwand

    Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenheit wurde der Begriff der „erdähnlichen Planeten“ geprägt. Das astronomische Symbol der ...

  6. Die Erde stand im Mittelpunkt der Welt, umkreist von Körpern am Himmel, die man Planeten nannte. Claudius Ptolemäus (um 75 - 160 nach Christus) hatte versucht, die Bewegung der Planeten in eine komplizierte Theorie zu fassen. Demnach gab es sieben PlanetenSonne und Mond wurden mitgezählt – die sich um die Erde bewegten. Die Erde ...

  7. Letzte Aktualisierung 17.07.2019) Planet Wissen. Geschichte. Urzeit. Vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren entwickelte sich das Leben auf der Erde, doch erst vor sechs Millionen Jahren begann die Entwicklung des Menschen. Das heißt: Wenn die gesamte Erde 24 Stunden alt wäre, würde der moderne Mensch erst zwei Minuten vor.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach