Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roy Lichtenstein. Roy Lichtenstein wurde 1923 in Manhattan geboren. Er entstammte einer Mittelschichtfamilie. Bis er 12 Jahre alt war, ging er auf eine öffentliche Schule, danach ging er auf eine Privatschule, auf der es aber keinen Kunstunterricht gab. Zur Kunst kam er erst privat, wo sich Zeichnen langsam zu seinem Hobby entwickelte.

  2. Roy Lichtenstein (1923-1997) war ein amerikanischer Pop-Art-Künstler, der in New York City lebte. Ursprünglich schuf er Werke im Stil des Kubismus und des abstrakten Expressionismus, die sich mit dem Thema Western und Americana befassten. Später wurde er zu einem Pionier der amerikanischen Pop Art, der sich auf die Populärkultur und die Massenmedien konzentrierte.

  3. 3. Juli 2013 · 5. Roy Lichtensteins Kunstwerke imitieren häufig eine Drucktechnik namens „Ben-Day“. Die Technik, die Lichtenstein in den meisten seiner Werke anwendet, heißt „Ben-Day“, in Anlehnung an die Drucktechnik, bei der eine Reihe von Punkten auf Papier reproduziert wird.

  4. 1951 Roy Lichtenstein arbeitet als grafischer und technischer Zeichner sowie als Designer für Weißblechdosen. 1965 Ehe mit Isabel Wilson wird geschieden. 1963 Umzug nach New York. 1970 Umzug nach Southampton . AUSBILDUNG ROY LICHTENSTEIN. 1939 Besuch v ...

  5. Roy Lichtenstein is one of the key figures of the Pop Art movement in America along with Andy Warhol, Jasper Johns, and James Rosenquist. Lichtenstein was born in 1923 in New York to an upper-middle-class Jewish family. He showed an affinity for art from a young age, and later went to Ohio University where he was able to take art classes.

  6. Der US-Amerikanische Maler, Grafiker und Bildhauer Roy Lichtenstein gilt als einer der einflussreichsten und innovativsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein künstlerisches Schaffen läutete gemeinsam mit dem Werk von Andy Warhol den Beginn der Pop Art-Bewegung ein. Geboren: 27. Oktober 1923. Gestorben: 29. September 1997.

  7. Roy Lichtenstein strebte nach einer entindividualisierten und objektiven Bildsprache, wie maschinell hergestellt - ganz im Sinne der Pop Art. Die Durchrasterung der Darstellung wiederum ist bezeichnend für seine Arbeiten dieser Jahre. Auf diese Weise betont der Künstler die Flächigkeit des Motivs und entzieht ihm jegliche illusionistische Raumtiefe. Lichtenstein selbst verwies auf die ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach