Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte. Sein Werk umfasst die Stilrichtungen Konstruktivismus, Surrealismus und Dadaismus, dem sie ...

  2. 20. Juni 1887. Curt Hermann Eduard Carl Julius Schwitters wird als Sohn der Geschäftsleute Eduard und Henriette Schwitters (geb. Beckemeyer) in Hannover, Rumannstraße 2, geboren. Schulbeginn am Modernen Realgymnasium I, Hannover. Reise mit dem Vater zur Weltausstellung nach Paris. Nervenerkrankung, erster psychogener nicht-epileptischer Anfall.

  3. Kurt Schwitters, geboren am 20. Juni 1887 in Hannover und gestorben am 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England, war ein deutscher Dichter, Künstler, Grafiker, Raumgestalter und Maler. Seine Werke sind geprägt von Dadaismus, Surrealismus und Konstruktivismus, wobei vor allem eine starke Nähe zum Dadaistischen offensichtlich wird.

  4. Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort MERZ ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte. Seine Werke umfassen die Stilrichtungen Konstruktivismus, Surrealismus und Dadaismus, dem sie ...

  5. 8. Jan. 2023 · Skurril, anarchistisch und unberechenbar: Der hannoversche Künstler, Dichter und Aktionist Kurt Schwitters gilt als Schöpfer der "Merz-Kunst". Am 8. Januar 1948 starb der Dadaist in Nordengland.

  6. Veröffentlichung von Die Kathedrale. 8 Lithos von Kurt Schwitters in der Reihe Die Silbergäule (Nr. 41/42), Paul Steegemann Verlag, Hannover, und von Sturm Bilderbücher IV Kurt Schwitters, Sturm Verlag, Berlin. Entstehung erster i-Zeichnungen. Begegnung mit Michel Seuphor in Köln und mit George Grosz in Berlin.

  7. Der ganze Schwitters. Band 4 Die Reihe Merz 1923–1932 der Gesamtausgabe Kurt Schwitters. Alle Text e nun online beim Verlag De Gruyter abrufbar. Willkommen auf der Seite Der ganze Schwitters. Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung einer kritischen Hybridedition aller Texte von Kurt Schwitters (1887–1948) und deren Zusammenführung mit ...

  8. Kurt Hermann Eduard Karl Julius Schwitters (20 June 1887 – 8 January 1948) was a German artist. He was born in Hanover , Germany, but lived in exile from 1937. Schwitters worked in several genres and media, including Dadaism , constructivism , surrealism , poetry, sound, painting, sculpture, graphic design , typography , and what came to be known as installation art .

  9. Kurt Hermann Eduard Karl Julius Schwitters (20 June 1887 – 8 January 1948) was a German artist. He was born in Hanover, Germany, but lived in exile from 1937. Schwitters worked in several genres and media, including Dadaism, constructivism, surrealism, poetry, sound, painting, sculpture, graphic design, typography, and what came to be known as installation art. He is most famous for his ...

  10. Kurt Hermann Eduard Karl Julius Schwitters (20 June 1887 – 8 January 1948) was a German artist. He was born in Hanover, Germany, but lived in exile from 1937. Schwitters worked in several genres and media, including Dadaism, constructivism, surrealism, poetry, sound, painting, sculpture, graphic design, typography, and what came to be known as installation art.

  11. 25. Mai 2021 · "Ich habe zwei Haupziele, zwei Lebenswerke", sagte Kurt Schwitters, "Das zweite ist meine Sonate." Obwohl klassisch viersätzig, ist die "Sonate in Urlauten" eine Anti-Sonate, eine Art ...

  12. Kurt Schwitters was born on June 20, 1887 in Hanover, Germany. He was the only child in a middle-class family. As a boy, he travelled with his father to the 1900 World's Fair in Paris. When he was 14, he had his first epileptic fit, signifying the start of a recurring condition that the artist felt continually impacted how he related to the world.

  13. Kurt Schwitters war ein Querdenker, der in den 20er-Jahren berühmt wurde. Er malte, dichtete und schuf avantgardistische Collagen. Neue Forschungsergebnisse erbrachte eine Ausstellung vor zwei ...

  14. Vortrag und Gespräch. Die Ursonate entstand im Umfeld von Dada an den Schnittstellen Poesie, Musik, Typografie und Performance. Der hannoversche Merzkünstler Kurt Schwitters (1887–1948) arbeitete seit 1921 über Jahrzehnte an ihrer Entwicklung und bezeichnete sie als seine „umfassendste und wichtigste dichterische Arbeit“.

  15. 8. Jan. 2018 · Er schuf neue Ausdrucksformen, die bis heute faszinierten, sagt Isabel Schulz, Leiterin des Schwitters-Archiv in Hannover. Kompromisslos, unabhängig, unkonventionell – das war der vor 70 Jahren ...

  16. Kurt Schwitters gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten innerhalb des Dada. Obwohl er Zeit seines Lebens in künstlerischer Hinsicht Einzelgänger ist und von vielen seiner Künstlerkollegen nicht uneingeschränkt anerkannt wird. Schwitters ist an der Gründung einiger kleiner Dadazirkel maßgeblich beteiligt. Dennoch wird er nicht vom ...

  17. Im Kurt Schwitters Archiv, seit 1994 eine Abteilung des Museums, entstand der 2000–2006 publizierte dreibändige „Kurt Schwitters. Catalogue raisonné“, der in der internen Datenbank kontinuierlich aktualisiert wird. Gegen eine Bearbeitungsgebühr (500 €) verfasst Dr. Isabel Schulz schriftliche Expertisen, ob ein Werk dokumentiert ist und in das Werkverzeichnis aufgenommen wird ...

  18. Kurt Schwitters (1887-1948) was one of the most outstanding artist celebrities of the 1920s and one of Germany's internationally most significant exponents of avant-garde art and literature.

  19. 9. Juli 2012 · The Hannover Merzbau by Kurt Schwitters. Photo by Wilhelm Redemann, 1933. Schwitters worked on the Hanover Merzbau from around 1923 until 1937, when he fled to Norway to escape the threat of Nazi Germany. Sadly, in 1943, while he was in exile, it was destroyed in an Allied bombing raid. The original Merzbau was gone forever.

  20. Kurt Schwitters tritt im dunkelblauen Anzug auf und verbeugt sich vor den Versammelten. Dann öffnet er den Mund und »singt, flötet, zwitzschert, röhrt, gurrt, faucht, buchstabiert«. Entrüstete Zurufe und prustendes Gelächter bringen Kurt Schwitters nicht aus dem Konzept. Erst allmählich bemerken einige der Zuhörer musikalische Strukturen in dem ungewohnten Vortrag und beginnen zu ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach