Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items
    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans am Ende (31 December 1864, Trier - 9 July 1918, Stettin) was a German Impressionist painter. In 1889 he co-founded the artist's colony in Worpswede with Fritz Overbeck, Otto Modersohn, and Heinrich Vogeler. In 1895 this group exhibited in the Kunsthalle Bremen and at the Glaspalast in Munich, which brought them national recognition.

  2. onlinekatalog.kunsthalle-bremen.de › kuenstler › 630Künstler - Hans am Ende

    Hans am Ende (*Trier 1864 - † Stettin 1918), Maler . Mondaufgang, vor 1900

  3. Art objects by Hans am Ende at ars mundi. Competent consultation Secure payment Fast delivery Hans am Ende - Discover Works | ars mundi To be able to use our shop in full range, we recommend activating Javascript in your browser.

  4. Februar bis 24. Mai 2015. Im Jahr 1889 ließ sich Hans am Ende in Worpswede nieder. Der Sohn eines Divisions-. pfarrers, am 31. Dezember 1864 in Trier geboren, verbrachte seine Jugend in der Nähe. von Naumburg und besuchte das berühmte Internat in Schulpforta. Schon früh zeigte. sich seine künstlerische Begabung.

  5. Der am 31.12.1864 in Trier geborene Hans am Ende wurde von 1884-89 mit einer zweijährigen Unterbrechung Schüler an der Münchener Akademie. Die persönliche Bekanntschaft mit Fritz Mackensen, der das unbekannte Bauerndorf im Teufelsmoor nördlich von Bremen durch Zufall entdeckt hatte, veranlasste Ende dazu sich 1889 endgültig in Worpswede niederzulassen.

  6. Hans am Ende, wurde 1864 als Pastorensohn in Trier geboren. 1884 übersiedelte er als Student nach München an die Kunstakademie. Auf einer Zugfahrt lernte er durch Zufall Fritz Mackensen kennen, der ihn nach Worpswede einlud. So wurde er zu einem der Gründer der Worpsweder Künstlerkolonie. Seine Ölbilder wurden bestimmt von den Nuancen der ...