Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verbringt einen Familienausflug im Erlebnispark in Rövershagen bei Rostock. Mit gläsernen Manufakturen, Manufakturenmarkt & Attraktionen für Kinder.

  2. 17. Mai 2024 · Karl Hofer lernte an der Akademie den angehenden Maler, Grafiker und Typografen Emil Rudolf Weiß (1875–1942) kennen. Dieser brachte Hofer die Literatur der französischen Symbolisten Charles Baudelaire (1821–1867), Stéphane Mallarmé (1842–1898), Arthur Rimbaud (1854–1891) und des belgischen Dichters Émile Verhaeren (1855–1916) nahe.

  3. Karl Hofer wird am 11. Oktober 1878 in Karlsruhe als Sohn eines Militärmusikers geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre in der Hofbuchhandlung von C.F. Müller beginnt er 1897 ein Studium an der Großherzoglich Badischen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.

  4. 1943 wurde das Berliner Atelier von Karl Hofer bei einem Bombenangriff zerstört. Der seit 1937 von den Nationalsozialisten mit einem Berufsverbot belegte Künstler musste selbst mit ansehen, wie über tausend seiner Bilder verbrannten. Kurz danach entstand dieses Schlüsselwerk. Hofer stellt sich als Blinder vor den Trümmern der Stadt dar ...

  5. www.artnet.de › künstler › karl-hoferKarl Hofer | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Karl Hofer (deutsch, 1878-1955) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Karl Hofer.

  6. Am beindruckendsten an Karl Hofer ist ohne Zweifel die Beharrlichkeit, mit der er seine Ziele vor allem auch in künstlerischer Hinsicht verfolgt hat. Er blieb sich treu und glaubte fest an seinen ureignen Weg, den nur er gehen konnte. Aber wie war er wirklich dieser Karl Hofer? Lassen wir zum Schluss einen Menschen zu Wort kommen, der ihn ...

  7. Seit 2018 bietet unser Freundeskreis ein neues Förderprogramm: Die Karl Hofer Stipendien. An ausgewählte Absolventinnen und Absolventen der UdK Berlin, Fakultät Bildende Kunst, die im jeweils laufenden Jahr ihr Studium beendet haben bzw. beenden, werden jährlich mehrere Stipendien in Höhe von mehr als 20.000 Euro vergeben, um gezielt den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.