Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Aug. 2008 · Kugler, Franz. Handbuch der Kunstgeschichte. Stuttgart, 1842. Schlagwörter. Bibliographische Information; Quellen zur Geschichte der Kunstgeschichte; Zitieren dieses Bandes × Schließen. Bitte zitieren Sie diesen Band, indem Sie folgend ...

  2. Franz Theodor Kugler : deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter; Franz Kugler; Amalie Murtfeldt: Portrait Franz Kugler; Alle Objekte (9) Externe Links: Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ; Bibliothèque nationale ...

  3. Franz Kugler: "Fern, auf einer bun ten Insel, von dem Ocean bewacht, Gedicht, Ms. Blatt mit Zeichnunc eines Tischchens und eines t' Ornaments der Kris tall tellerchen in 4 Mappen: Nr. — 1 50: 51—100: 1831-1838 1840-1850 1850-1857 undatiert Varia : Fr ...

  4. Der Charme Franz Xaver Kuglers und die Haberl-Familiengeschichte ziehen in die Inneneinrichtung ein. 2018 – Antje Haberl eröffnet mit den Küchenchefs Manuel Schmuck und Carsten Meyer das neue Wirtshaus Franz Xaver auf der Kugler Alm. 2020 – Corona-bedingt schließt das Wirtshaus Franz Xaver.

  5. Franz Kugler [[Bild:|220px]] * 18. Januar 1808 in Stettin † 18. März 1858 in Berlin: deutscher Historiker und Schriftsteller Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 11877820X WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  6. An der Saale hellem Strande. An der Saale hellem Strande ist ein deutsches Volkslied, das 1826 von Franz Kugler auf der Rudelsburg verfasst wurde. Kugler verwendete dafür die Melodie (op. 27 Nr. 1) von Friedrich Ernst Fesca, die dieser 1822 ursprünglich zu Friedrich („Maler“) Müllers Text Soldatenabschied („Heute scheid ich, morgen ...

  7. Franz Kugler Geboren am 19.01.1808 in Stettin; gestorben am 18.03.1858 in Berlin. Professor; Mitglied des Dichtervereins "Tunnel über der Spree"; Dt. Kunsthistoriker und Schriftsteller, Zeichner, Radierer.