Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für elsa asenijeff im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Elsa Asenijeff. „Wie bin ich froh, dass ich endlich geschieden bin – uf!“. Nach der Scheidung immatrikuliert sich die Protagonistin des Romans an der Leipziger Universität. Sie hat das Wissensfieber gepackt, kritisiert jedoch gleichzeitig die Dominanz des Formelwesens, das in vielen Wissenschaften Einzug erhält und die Angewohnheit ...

  2. Über das Werk. Die Schriftstellerin Elsa Asenijeff, geb. Packeny, begegnete Klinger 1898 und war ihm viele Jahre lang Lebensgefährtin und Modell. Aus österreichischem Großbürgertum stammend und zuvor mit einem bulgarischen Diplomaten verheiratet, glänzte sie in der Leipziger Gesellschaft durch Bildung, Eleganz und extravagantes Wesen.

  3. Elsa Asenijeff, Pseudonym für Elsa Maria Packeny (verh. Nestoroff), geboren 1868 in Wien, gestorben 1941 in Leipzig, Lehrerinnenausbildung in Wien, 1890 Heirat mit dem Bulgaren Ivan Johann Nestoroff, 1896 Scheidung, erste Veröffentlichung "Ist das Liebe? Kleine psychologische Erzählungen und Betrachtungen", ab 1899 Studium in Leipzig, wo sie dem Bildhauer Max Klinger begegnete, dessen ...

  4. 26. Apr. 2024 · Asenijeff wurde 1867 in Wien als Elsa Maria Packeny geboren, sie war die Tochter des Direktors der Österrei­chischen Südbahn und in erster Ehe mit einem bulgarischen Diplomaten verheiratet. Der ...

  5. Di e Schicksale von Elsa Asenijeff und Helga M. Novak Am Anfang standen die Liebe zu den Büchern und der unbedingte Wille zu studieren und zu schreiben. Gedanken sind Luft, mögen sein und nicht sein. Was im Leben auffällt, zustößt, auf regt, Be-geg nungen, Gespräche, Kränkungen, Gefährdungen und Gefahren, alle Wunder und Freuden,

  6. Die Schriftstellerin Elsa Asenijeff verbrachte nach ihrer Zwangseinweisung in die Leipziger Universitätsnervenklinik im Jahr 1923 ihr gesamtes restliches Leben in sächsischen psychiatrischen Anstalten. In dieser Untersuchung sollen ihre …

  7. Elsa Asenijeff 1904, Zeichnung von Max Klinger. Signatur Elsa Asenijeff 1905. Elsa Asenijeff, eigentlich Elsa Maria Packeny (* 3. Januar 1867 in Wien, Österreich; † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Deutsches Reich ), war eine österreichische Schriftstellerin und Lebensgefährtin von Max Klinger.