Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.wikidata.de-de.nina.az › Adam_Heinrich_MüllerAdam Müller von Nitterdorf

    20. Nov. 2023 · Leben Bearbeiten. Adam Müller, Sohn eines Finanzbeamten, studierte von 1798 bis 1801 in Göttingen Rechtswissenschaften und Geschichte; zu seinen dortigen Lehrern zählten der Jurist Gustav von Hugo und die Historiker August Ludwig von Schlözer und Arnold Heeren, die auf den jungen Müller großen Einfluss ausübten.

  2. Adam von MüllerAdam Heinrich Müller, seit 1826 oder 1827 Ritter von Nitterdorf (* 30. Juni 1779 in Berlin; † 17. Januar 1829 in Wien) war ein deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker. Er gehörte dem Jenaer Romantikerkreis an. Adam Heinrich ….

  3. Adam Müller (Volkssänger) (1878–1953), deutscher Volkssänger und Humorist; Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923), österreichischer Schriftsteller und Theaterdirektor; Adam Müller von Nitterdorf (Adam Heinrich Müller; 1779–1829), deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker

  4. 1.Müller, Adam von ( Schriftsteller und Publicist, geb. zu Berlin 30. Juni 1779, gest. zu Wien 17. Jänner 1829). Sein ganzer Name lautet: Adam Heinrich Müller Ritter von Nitterdorf, unter dem einfachen, Adam von Müller, ist er am bekanntesten geworden und in die Literatur aufgenommen. Hie und da erscheint er mit dem Prädicate von ...

  5. Adam Müller. Adam Heinrich Müller (30 June 1779 – 17 January 1829; after 1827 Ritter von Nitterdorf) was a German-Austrian conservative philosopher, literary critic, and political economist, working within the romantic tradition. Read more on Wikipedia. Since 2007, the English Wikipedia page of Adam Müller has received more than 126,220 ...

  6. Müller Ritter von Nitterdorf, Adam (österreichischer Ritter 1826) Staatstheoretiker, * 30.6.1779 Berlin, † 17.1.1829 Wien. (evangelisch, seit 1805 katholisch)

  7. Adam Heinrich Müller, seit 1826 oder 1827 Ritter von Nitterdorf (* 30. Juni 1779 in Berlin; † 17. Januar 1829 in Wien) war ein deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker. Er gehörte dem Wiener Romantikerkreis an.