Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mary Ellen Richmond (* 5. August 1861 in Belleville (Illinois); † 1928 in New York) war eine US-amerikanische Pionierin der Sozialen Arbeit . Leben. 1893 übernahm Richmond, eigentlich Buchhalterin, die Leitung der Charity Organization Society (COS) in Baltimore.

  2. Mary Ellen Richmond (1861–1928) was an American social work pioneer. She is regarded as the mother of professional social work along with Jane Addams. She founded social case work, the first method of social work and was herself a Caseworker.

  3. Die Geschichte der Einzelfallhilfe beginnt mit Mary Richmond'\s 1917 in den USA erschienenem Buch „Social Diagnosis“. In diesem Buch wird professionellen Helferinnen erstmals eine systematische Arbeitsmethode vorgestellt, die sich vom laienhaften Vorgehen der ehrenamtlich Tätigen unterscheiden soll. Bis weit in die 70er Jahre des letzten ...

  4. Mary Richmond Biographie, Methodik und Werke. Mary Richmond (1861-1928) war einer der Pioniere der amerikanischen Sozialarbeit. Er hatte die Idee, diese Arbeit in eine formale Arbeit zu verwandeln; schuf Techniken, Systeme, Inhalte und Theorien der Sozialarbeit, die zur Bildung einer Disziplin neigen. Auf der anderen Seite hat es die Idee ...

  5. 21. Jan. 2011 · Mary Ellen Richmond (1861-1928) – Social Work Pioneer, Administrator, Researcher and Author. January 21, 2011. Mary E. Richmond Image: The World’s Congress of Representative Women (1894), p. 252. Introduction: A cornerstone of building the social work profession, Mary Richmond was known for her ability to organize communities ...

  6. 5. März 2014 · Aufgrund welcher Gesellschaftssituation und -analyse haben Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon die Professionalisierung Sozialer Arbeit begonnen? Welchen Beitrag leisteten sie zur Formung einer eigenständigen Disziplin?

  7. 10. Nov. 2012 · Der von Mary Richmond systematisierten Methode der sozialen Einzelfallhilfe liegt – wie wir gesehen haben – ein unverkennbar hierarchisch-paternalistisches Experten-Modell als Basis der Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit zugrunde. Das im Kontext der Ausbildung vermittelte „professionelle“ Wissen bildete zusammen mit ...