Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wieland Herzfelde also edited the avant-garde journals Jedermann sein eigener Fuβball, of which only one number appeared (15 February 1919), Die Pleite, and also the portfolios of Georg Grosz’s lithographs. Wieland Herzfelde also participated in the antics of the Berlin Dadaists. During the Third Reich the brothers lived in exile: Wieland fled to America in 1939 and Heartfield lived in ...

  2. Wieland Herzfelde (1896-1988) war Schriftsteller und Publizist, Mitbegründer und Herausgeber zahlreicher Zeitschriften; seine eigentliche Bekanntheit über die Grenzen Deutschlands hinaus erlangte er jedoch durch seinen Malik-Verlag, dessen Name sich von dem ersten durch ihn veröffentlichten Buch herleitet, welches Der Malik von Else Lasker-Schüler war. Herzfelde verhalf dem Dadaismus in ...

  3. Wieland Herzfelde (April 11, 1896-November 23, 1988) was a German publisher and writer. He was the beloved brother of the John Heartfield. There is no doubt that Wieland was instrumental in bringing John Heartfield’s art to the attention of the world. In 1916, Herzfelde founded the artistic journal Neue Jugend.

  4. Wieland Herzfelde war ein deutscher Publizist, Autor und Verleger. Im Jahre 1916 gründete er den Malik-Verlag, der auf Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur spezialisiert war.

  5. 22. März 2013 · Nationalsozialismus und Exilliteratur. Soldat im Kampf um eine neue Welt. Vor 80 Jahren, im März 1933, floh der Verleger und Schriftsteller Wieland Herzfelde aus Deutschland. Damit begann die ...

  6. 500 Gedichte von 180 Lyrikerinnen und Lyrikern der DDR: Diese umfassende Sammlung dokumentiert im chronologischen Längsschnitt die vielstimmige Geschichte der DDR-Lyrik von der Staatsgründung 1949 bis 1990. Darüber hinaus berücksichtigt sie auch vor 1949 entstandene Texte und solche aus dem ersten Jahrzehnt nach der Maueröffnung.

  7. April: Wieland Herzfelde wird in Weggis (Schweiz) als Sohn des Schriftstellers Franz Held (eigentlich Herzfeld) geboren. 1913. Nach dem Tod seiner Eltern übersiedelt Herzfelde nach Berlin und studiert dort Germanistik und Medizin. 1914. Bei Beginn des Ersten Weltkriegs meldet er sich als Freiwilliger im Sanitätsdienst. 1915.