Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isaac Asimov bibliography (chronological) In a writing career spanning 53 years (1939–1992), science fiction and popular science author Isaac Asimov (1920–1992) wrote and published 40 novels, 383 short stories, over 280 non-fiction books, and edited about 147 others. In this article, Asimov's books are listed by year (in order of ...

  2. Isaac Asimov, narozen jako Izák Judovič Ozimov ( rusky Исаак Юдович Озимов; 2. ledna 1920, Petroviči, Rusko – 6. dubna 1992, New York, USA ), byl americký spisovatel a biochemik židovského původu. Napsal přes 300 vědeckých, vědecko-populárních a sci-fi knih. Počátek jeho tvorby patří do období tzv.

  3. Lucky Starr. Lucky Starr ist der Held der gleichnamigen sechsbändigen Science-Fiction -Romanserie von Isaac Asimov aus den 1950er-Jahren, ursprünglich veröffentlicht unter dem Pseudonym Paul French. Die Hauptzielgruppe der Romane sind Kinder und Jugendliche.

  4. Foundation. series. The Foundation series is a science fiction book series written by American author Isaac Asimov. First published as a series of short stories and novellas in 1942–50, and subsequently in three collections in 1951–53, for nearly thirty years the series was a trilogy: Foundation (1951); Foundation and Empire (1952); and ...

  5. 9. Feb. 2015 · 9. Februar 2015 Die Robotergesetze von Isaac Asimov. Isaac Asimov ist der wohl bekannteste Science-Fiction-Autor der Welt. In seinem literarischen Werk setze er sich auch mit der Beziehung zwischen Mensch und Roboter auseinander, für deren Zusammenleben er die Robotergesetze entwickelte.

  6. Der Begriff geht zurück auf Isaac Asimov, einen der bekanntesten Science-Fiction-Schriftsteller der Welt. Er publizierte über 500 Bücher, sowohl Romane als auch Sachbücher, und erlangte mit seiner Foundation-Saga weltweite Berühmtheit. Doch es sind vor allem seine Roboter-Geschichten, die bis heute am eindringlichsten nachhallen, und das nicht nur in der Science-Fiction, sondern auch in ...

  7. Die Asimov’schen Gesetze lauten: [2] Ein Roboter darf kein menschliches Wesen (wissentlich [3]) verletzen oder durch Untätigkeit (wissentlich [3]) zulassen, dass einem menschlichen Wesen Schaden zugefügt wird. Ein Roboter muss den ihm von einem Menschen gegebenen Befehlen gehorchen – es sei denn, ein solcher Befehl würde mit Regel eins ...