Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Expressionismus (Literatur) Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten. Wenn man daher vom Expressionismus spricht, meint man eine „Ausdruckskunst“. Es werden also innerlich gesehene Wahrheiten und Erlebnisse dargestellt, nicht ...

  2. Kurt Hiller und seine Freunde in der Freien Wissenschaftlichen Vereinigung. In: Begleitbuch zur Kurt-Hiller-Ausstellung 2010. Aus Anlass des 125. Geburtstages am 17. August 2010. Ausstellung im großen Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky der Universität Hamburg vom 6.8. – 26.9.2010. Fürth 2010 (= Schriften der Kurt-Hiller-Gesellschaft, 4), S. 17-86.

  3. Der Kurt-Hiller-Park liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg an der Grunewaldstraße in der Nähe des U-Bahnhofs Kleistpark. Die frühere namenlose Brachfläche erhielt im Jahr 2000 den Namen des deutschen Schriftstellers und pazifistischen Publizisten Kurt Hiller (1885–1972).

  4. Herrschaft der Vernunft in der Gesellschaft aus der Sicht Kurt Hillers. Essen 1989. Westarp Verlag. Rolf von Bockel: Kurt Hiller und die Gruppe Revolutionärer Pazifisten (1926-1933). Ein Beitrag zur Geschichte der Friedensbewegung und der Szene linker Intellektueller in der Weimarer Republik. Hamburg 1990. edition hamburg Bormann-Verlag.

  5. www.hiller-gesellschaft.de › aktivistKurt Hiller

    Kurt Hiller und "Kampfgefährten" übertrugen den Begriff Expressionismus auf die Literatur zur Kennzeichnung der Tendenz, Innerlichkeit als dekadent zu entlarven und sich mit der Außenwelt des Individuums zu beschäftigen. Dem geistigen Literaten sollte die Aufgabe zukommen, in der Politik tätig zu werden, um seine bisherige Untätigkeit auf dem ach so profanen Gebiet der Politik ...

  6. www.lyriktheorie.uni-wuppertal.de › texte › 1911_hiller1911 Kurt Hiller: Gegen "Lyrik"

    Kurt Hiller Gegen "Lyrik" Text Editionsbericht Werkverzeichnis Literatur: Hiller Literatur: Der Sturm » » » Texte zur George-Rezeption . Man höre endlich auf, von "Lyrik" zu reden. Dieses Wort riecht fade und nach Allegorie; an eine Leier erinnert es, die sehr geschwungen aussieht und von seelenvollen Wurstfingern einer weiblichen Gestalt (Muse) geschlagen wird; emphatisch gequetschter ...

  7. Als Kurt Hiller das Buch § 175: Die Schmach des Jahrhunderts 1922 in einer Auflage von 5.000 Exemplaren veröffentlichte, wagte zwar keiner, es zu besprechen. Der „beschwiegene“ Band war aber sofort vergriffen. Jetzt, 100 Jahre nach seinem Ersterscheinen, wird er mit einem Reprint gewürdigt. Die Neuausgabe enthält ergänzende Materialien – so eine Auswahl entlegener Hiller-Texte, die ...