Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Kesten: Filialen des Parnaß, S. 287. Mit Glückliche Menschen (erschienen 1931) gibt Kesten seinen Plan auf, den letzten Band seiner Trilogie ( Joseph sucht die Freiheit , Ein ausschweifender Mensch) mit dem Gesamttitel Das Ende eines großen Mannes zu vollenden. Statt des Niedergangs eines Helden ist eine Liebesbeziehung Gegenstand ...

  2. 30. März 2018 · Hermann Kesten war einer der großen literarischen Netzwerker der Zwanzigerjahre. Jetzt ist sein Roman „Die fremden Götter“ neu zu entdecken: als hochmoderne Geschichte über den Kampf der ...

  3. Winkler, Andreas: Hermann Kesten im Exil (1933-1949). Sein politisches und künstlerisches Selbstverständnis und seine Tätigkeit als Lektor in der deutschen Abteilung des Allert de Lange Verlages. Mit einem Anhang unveröffentlichter Verlagskorrespondenz von und an Hermann Kesten. Lüdke Verlag: Hamburg, 1977.

  4. Kesten versteht seinen Roman, der im Herbst 1932, wenige Monate vor der Machtergreifung der Nazis erscheint, als Warnung vor der Scharlatanerie. Zur Wiederauflage des Scharlatan schreibt er 1965: „Die meisten Menschen neigen dazu, in der Scharlatanerie eine läßliche Sünde zu sehen. Wir argwöhnen alle, daß nicht die tüchtigsten Fachleute ...

  5. Hermann Kesten und Erich Kästner sind sich in vielem ähnlich: Beide sind Moralisten, Pazifisten, Spötter. Sie treffen sich 1928 zum ersten Mal – beide sind junge aufstrebende Autoren und voller Pläne. „Ich schüttelte die Hand eines hübschen adretten jungen Mannes, der mich mit einem freundlich verschmitzten Lächeln begrüßte.

  6. Dr. med. Hermann Kesten ist Hals-Nasen-Ohren-Arzt. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Hermann Kesten besonders viel Erfahrung hat: Hyposensibilisierung, Ambulante Operation. Vereinbaren Sie einen Termin mit Dr. med. Hermann Kesten - Konsultieren Sie 51 Erfahrungsberichte, Arztpraxen, Fachgebiete und Kosten.

  7. Bis Mitte der 70er Jahre verhandelte Kesten mit verschiedenen Städten und Institutionen, z.B. mit dem Literaturarchiv in Marbach und der Stadt Nürnberg, über seinen Nachlass. Mehrere amerikanische Universitäten hatten ihm angeboten, Kesten-Archive einzurichten. Zu einem erfolgreichen Abschluss führten schließlich die Verhandlungen mit der ...