Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anna Seghers arbeitet auch im lateinamerikanischen Exil für eine breite antifaschistische Sammlungsbewegung. Sie wird Präsidentin des Heinrich-Heine-Clubs. In der Zeitschrift Freies Deutschland, die ab Oktober 1941 erscheint, veröffentlicht sie u.a. die Aufsätze Volk und Schriftsteller (1942) und Köln (1942). 1942.

  2. 16. Okt. 2020 · Anna Seghers in Mexiko“. Aufbau Verlag, Berlin 2020. 186 Seiten, 18,00 Euro. Zur Startseite. In Mexiko-Stadt treffen sich Anfang der 40er-Jahre viele Exilanten aus aller Welt. Auch der ...

  3. Diese Worte aus Anna Seghers' einziger offen autobiographischer Erzählung Der Ausflug d er toten Mädchen weisen auf den Grundimpuls, der Leben und Schreiben dieser bedeutenden Autorin bestimmte. Seghers wollte sich ihrer Zeit nie demütig ergeben, sondern sie als politisch engagierte Schriftstellerin gestalten. Die Rolle, die die erste ...

  4. Für ihren Debütroman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ erhielt sie das Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium 2018, den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 sowie den Anna-Seghers-Preis 2018. Die Gedenkstätte dokumentiert die Wannsee-Konferenz und setzt sich mit Ausstellungen, Bildungsangeboten und einer Bibliothek mit dem ...

  5. Anna Seghers’ Prosa wurde weltweit in 42 Sprachen übersetzt. Viele ihrer Werke wurden verfilmt. Viele ihrer Werke wurden verfilmt. Die 1991 gegründete Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. vereint mehr als 230 Mitglieder aus 14 Ländern, darunter namhafte Literaturwissenschaftler/innen in Frankreich, den USA und China.

  6. 9. Nov. 2017 · Updated Nov 9, 2017 „Das siebte Kreuz“ ist der 1942 erstmals erschienene Roman der Deutschen Schriftstellerin Anna Seghers. Seit der ersten Veröffentlichung hält der Erfolg des im französischen Exil entstandenen Werks an und wurde in der DDR als Musterbeispiel des Sozialistischen Realismus zur Pflichtlektüre.

  7. Nirgends kann man Anna Seghers als Person näherkommen als in ihren Wohnräumen, die im Originalzustand bewahrt wurden. Seit 1950 lebte sie in Berlin-Adlershof, zuerst in der Altheider Straße. 1955 zog sie dann mit ihrem Mann Laszlo Radvanyi in das obere Stockwerk eines neuerbauten dreigeschossigen Mietshauses in der Volkswohlstraße 81, heute Anna-Seghers-Straße.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach