Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Unsichtbare Hand. Die unsichtbare Hand ( Lehnübersetzung von invisible hand) ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith die unbewusste Förderung des Gemeinwohls beschrieb. Wenn alle Akteure an ihrem eigenen Wohl orientiert seien, führe eine angenommene teilweise oder vollständige ...

  2. Adam Smith, drawing by John Kay, 1790. Despite its renown as the first great work in political economy, The Wealth of Nations is in fact a continuation of the philosophical theme begun in The Theory of Moral Sentiments. The ultimate problem to which Smith addresses himself is how the inner struggle between the passions and the “impartial ...

  3. Adam Smith wandte sich mit seiner Lehre sowohl gegen die Merkantilisten als auch gegen die Physiokraten. Aber auch restriktive Eingriffe des Staates in das Wirtschaftsleben, etwa durch die Vergabe von Monopolen, kritierte er. Damit lieferte er die wissenschaftliche Begründung für das Selbstverständnis der bürgerlichen Gesellschaft, die sich ...

  4. 15. Feb. 2013 · Adam Smith developed a comprehensive and unusual version of moral sentimentalism in his Theory of Moral Sentiments (1759, TMS). He did not expressly lay out a political philosophy in similar detail, but a distinctive set of views on politics can be extrapolated from elements of both TMS and his Wealth of Nations (1776, WN); student notes from his lectures on jurisprudence (1762–1763, LJ ...

  5. 16. Juni 2023 · Adam SmithDenker des Wohlstands. Denker des Wohlstands. Wenn sich Neoliberale heute auf Adam Smith als angeblichen Vordenker eines unregulierten Kapitalismus berufen, ist das ein Missverständnis ...

  6. 18. Dez. 2011 · Urvater der Ökonomie. 18. Dezember 2011. Adam Smith machte die Nationalökonomie zur eigenständigen Wissenschaft und untersuchte als Erster systematisch die wohlstandsfördernde Wirkung von ...

  7. Adam Smith war ein im 18. Jahrhundert lebender schottischer Wirtschaftstheoretiker, der als Begründer der Nationalökonomie gilt und mit seinem Hauptwerk "An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" wichtige Grundsteine für die spätere Weiterentwicklung verschiedener ökonomischer Strömungen legte.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach