Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. III. Frühaufklärerisches Theater – Johann Christoph Gottsched 1. Die Gottschedsche Theaterreform Johann Christoph Gottsched (1700-1766) hat gemeinsam mit seiner Frau, Louise Adelgunde Victorie (1713-1762), dersog. Gottschedin, eine bis heute nachwirkende Literatur- und vor allem Theater-Reform unternommen.

  2. Man muss Johann Christoph Gottscheds Wirken ins Zentrum der Betrachtung stellen, obwohl eine Reihe von Übersetzungen in enger Zusammenarbeit mit seiner Ehefrau Luise Adelgunde Victorie Gottsched (1713–1762) entstanden, die auch über diese Gemeinschaftsprojekte hinaus eine sehr produktive Übersetzerin war. Auch die Mitwirkung anderer Mitglieder des „Gottsched-Kreises“ (Fuchs 1935 ...

  3. 3. Feb. 2014 · Johann Christoph Gottsched is one of the key figures in the early German enlightenment. This volume covers the entire gamut of Gottsched research, re-examines all accepted wisdom, and proposes new assessments for discussion. It pays particular attention to lesser known aspects of Gottsched’s work, such as his contributions to the natural sciences, political science, and his growing interest ...

  4. 22. Aug. 2007 · Johann Christoph Gottsched (1700-1766) führte einen intensiven Briefwechsel. Dieser Schatz der deutschen Geistesgeschichte wird jetzt geborgen. Bei dem Projekt der Sächsischen Akademie der ...

  5. Gottscheds Gegner JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHEDs Ideal einer reinen Verstandesdichtung musste seine Gegner finden. Seine Schüler GOTTLIEB WILHELM RABENER (1714–1771), CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT, JOHANN ELIAS SCHLEGEL u. a. gründeten 1744 in Bremen „Neue Beyträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes“, in denen sie sich deutlich von den Theorien ihres Lehrers distanzierten.

  6. 1730 Johann Christoph Gottsched: Von Oden oder Liedern. Text. Editionsbericht. Werkverzeichnis. Literatur: Gottsched. Literatur: Ode. Wir folgen der Ordnung der Natur. Oben ist erwiesen worden, daß die Music zu Erfindung der Poesie den ersten Anlaß gegeben. Die ersten Dichter haben lauter Musicalische Texte gemacht, und dieselben den Leuten ...

  7. Die im Jahr 2000 eingerichtete Arbeitsstelle verfolgt die Aufgabe, die gesamte Korrespondenz von Johann Christoph Gottsched (1700–1766), einer der Zentralfiguren der deutschen und europäischen Aufklärung, in einer historisch-kritischen Ausgabe zu veröffentlichen.