Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Aug. 2022 · Minna Cauer sah diesen Augenblick im Februar des Jahres 1888, als sie ihn 1909 aufschrieb, wohl ein wenig anders. Sie wusste schließlich, was sie geleistet hatte und nicht müde wurde, weiter zu ...

  2. Minna Cauer war eine der führenden Vertreterinnen des „radikalen“ Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Nun wird die lange unhinterfragt fortgeschriebene strikte Trennung zwischen „radikalen“ und „gemäßigten“ Frauenrechtlerinnen in der jüngeren Forschung (mit Recht!) hinterfragt 1; unstrittig ist jedoch, dass es zwischen den Kreisen um Minna Cauer und der Mehrheit im Bund ...

  3. Verein Frauenwohl. Der Verein Frauenwohl wurde 1888 erstmals in Berlin von Minna Cauer gegründet, mit dem Ziel, die Entstehung gleichnamiger Vereine in Danzig, Königsberg, Frankfurt a. Oder, Breslau, Bonn, Bromberg, Rudolstadt und schließlich auch in Hamburg zu fördern. Damit sollten die grundlegenden Forderungen nach Gleichberechtigung der ...

  4. 8. Mai 2018 · Minna Cauer Lida Gustava Heymann, 1922. In der Nacht vom 2. zum 3. August ist Minna Cauer in Berlin gestorben. Sie war eine Achtzigerin. Früh ergraut, bewahrte Gang und Haltung elastische Jugendlichkeit bis kurz vor ihrem Tode, äußerlich immer eine wohlgepflegte Erscheinung, die das Auge des Ästheten erfreute.

  5. 3. Aug. 2022 · Minna Cauer befindet sich quasi im Berliner Zentrum liberal-progressiver politischer Strömungen und pädagogischer Reformbestrebungen. Bürgerliche Frauenbewegung: der „Verein Frauenwohl“ Als 1881 Eduard Cauer infolge einer Krebserkrankung verstirbt, zieht die trauernde Witwe zunächst nach Dresden, wo sie wieder als Lehrerin arbeitet.

  6. 1871 zog Minna Cauer mit ihrer Familie nach Danzig (Gdańsk, Polen) und 1876 von dort nach Berlin. Nachdem ihr zweiter Ehemann 1881 verstorben war, widmete sich Minna Cauer ganz der Frauenbewegung. Sie wurde Mitbegründerin des Vereins Frauenwohl (1888), der unter anderem Bildungskurse und eine Stellenvermittlung für Frauen anbot, und leitete ...

  7. Minna Cauer (1841-1922) war eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen im Kaiserreich. Trotzdem ist seit 95 Jahren kein Buch mehr über sie geschrieben worden – vielleicht, weil sie immer zwischen den Stühlen saß: den einen zu links, den anderen zu bürgerlich. Sie war bestens vernetzt, blieb aber letztlich immer eine Einzelkämpferin. Zeit, einer ganz Großen zu ihrem Geburtstag etwas ...