Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie. Justinus Andreas Christian Kerner ist heute als einer der bedeutendsten Lyriker der schwäbischen Romantik bekannt. Er wurde am 18.09.1786 als Sohn einer Beamtenfamilie in Ludwigsburg, der damals glänzenden Residenz des Herzogs Carl Eugen, geboren. Im Kindesalter zog er mit seiner Familie nach Maulbronn, kehrte jedoch nach dem Tod ...

  2. Justinus Andreas Christian Kerner wurde in Ludwigsburg in Württemberg geboren. Nach dem Besuch der klassischen Schulen in Ludwigsburg und Maulbronn ging er in einer Tuchfabrik in die Lehre, konnte aber 1804 dank der guten Dienste von Professor Karl Philipp Conz an der Universität Tübingen studieren. Er studierte Medizin, hatte aber auch Zeit für literarische Beschäftigungen in der ...

  3. Kerners Bedeutung als Mittelpunktsfigur der Schwäbischen Romantik. Justinus Kerners Lebensgeschichte ist faszinierend vielfältig. In seinem „Bilderbuch aus meiner Knabenzeit“ schildert er seine Kindheit in der württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg zur Zeit des Absolutismus im ausgehenden 18. Jahrhundert. Sein Vater war hoher ...

  4. Kernerhaus. 1907 wurde das Kernerhaus vom Justinus-Kerner-Verein aus dem Nachlass des Sohnes Theobald gekauft und 1908 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit der Renovierung des Hauses 1985/86 beherbergt es im Erdgeschoss eine Dokumentation über Kerners Leben, seinen Freundeskreis sowie Kerner als Arzt und Dichter.

  5. Originaltext Justinus Kerner vom Februar 1857. Es wird wohl manchem bei Lesung und Betrachtung dieser Blätter vielleicht zu Sinne kommen, wie er schon in frühester Jugend durch Zerdrückung von kleinen, färbenden Beeren, ja gar Fliegenköpfen usw. auf zusammengelegtem Papier, ohne Kunst, ohne Hülfe von Bleistift und Pinsel, Zeichnungen ...

  6. 1. Einführung. Kle [c]ksographien nannte Justinus Kerner "von ihm vorsätzlich hergestellte Zufallstintenkleckse (schwäbisch 'Tintensäue')" (Otto Stelzer), die durch Falten des Papierbogens eine symmetrische Gestalt erhielten. Sie ähneln den Bildern, mit denen der Rorschach-Test, auch "Tintenkleckstest" genannt, durchgeführt wird.

  7. Justinus Kerners Briefwechsel mit seinen Freunden. (Hg. Theobald Kerner) Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig, 1897. Band 1 Internet Archive = Google-USA *, Band 2 Internet Archive = Google-USA * Siehe auch Johannes Lämmerer an Justinus Kerner (12. Mai 1816)