Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Olof Rudbeck der Jüngere unternahm 1695 eine Reise nach Lappland. Von den geplanten zwölf Bänden, in denen Rudbeck die Forschungen in Lappland darstellen wollte, war 1701 der erste Band Nova Samoland, sive Lapponia illustrata erschienen. Die Entwürfe für die restlichen Bände wurden durch ein Feuer in Uppsala im Jahr 1702 zerstört.

  2. Carl Linnaeus wird in den Adelsstand erhoben und heißt ab jetzt Carl von Linné. 1758. Kauf des Landgutes Hammarby. 1774. erster Schlaganfall. 10.01.1778. Carl von Linné stirbt in seinem Wohnhaus in Uppsala. Sein Grab befindet sich im Dom von Uppsala. Die Statue von Carl von Linné entstand in der Werkstatt von Peter Jacob Kolbe, wurde am 20. ...

  3. Die ersten Einflüsse auf Carl von Linne stammen aus seiner Kindheit. Die Natur um ihn herum und das Wissen und die Passion seines Vaters für den Gartenbau weckten bereits früh seine Neugierde. Jede Pflanze und jedes Tier hatte eine bestimmte Rolle und Funktion in der Umwelt und die Art und Weise, wie diese Organismen interagierten, faszinierte den jungen Linne.

  4. Carl von Linné. 1707 –1778. Quelle: Wikimedia Commons. schwedischer Naturforscher; führte die binäre Nomenklatur ein (Linnésches System) Alternative Namen bzw. Schreibungen: Carl Linnaeus; Carolus Linnæus.

  5. Simon Pauli (der Jüngere), auch dänisch Simon Paulli (* 6. Dezember 1603 in Rostock; † 13. April 1680 in Kopenhagen ), war ein deutscher Arzt im Dienst der dänischen Könige Christian IV. und Friedrich III.

  6. Vertrauen, Nähe, Förderung: Es gibt vieles, was Sie von der Städt. Kinderhort Carl-von-Linné-Schule in Leipzig erwarten dürfen. familii.de informiert klar und verständlich – für Ihre richtige Entscheidung!

  7. 18. Nov. 2014 · Der schwedische Naturforscher Carl von Linné (Abb. 3.1) hatte in den Jahren 1735 bis 1753 die beiden lateinisch verfassten Werke Systema Naturae und Species Plantarum veröffentlicht, die bis 1768 in mehreren Auflagen erschienen sind, in denen er das damals bekannte Pflanzen- und Tierreich nach einheitlichen Gesichtspunkten katalogisierte. Er führte die aus einem Substantiv (Gattungsname ...