Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Funktion ist eine Beziehung zwischen zwei Mengen. Meist werden die Elemente dieser Mengen x und y genannt. Diese Mengen heißen Definitionsbereich (Definitionsmenge) und Wertebereich (Wertemenge). Der Definitionsbereich wird durch die x-Werte (Argumente) gebildet, der Wertebereich durch die zugeordneten y-Werte.

  2. Lineare Funktion. Die allgemeine Form für eine lineare Funktion lautet: y = m ⋅ x + b mit m = y 2 − y 1 x 2 − x 1. Um die Steigung m zu bestimmen brauchen wir zwei Punkte P 1 ( x 1 | y 1) und P 2 ( x 2 | y 2). Hier findest du kostenlose Lernvideos zum Thema Lineare Funktionen. Playlist: Lineare Funktionen (Geraden), y=m*x+n.

  3. 19. Okt. 2021 · An welchem Thema du bei Mathematik im Abitur auf keinen Fall vorbeikommst: Funktionen. Sie gehören zum Themenkomplex "Funktionen und Analysis" und begegnen dir in verschiedenen Formen. Wir erklären dir, was Funktionen sind, welche Basics du kennen und welche Funktionen du fürs Abi können solltest. Inhaltsverzeichnis.

  4. Relation (Mathematik) Eine Relation ( lateinisch relatio „Beziehung“, „Verhältnis“) ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Bei Relationen im Sinne der Mathematik ist stets klar, ob sie bestehen oder nicht, sodass Objekte nicht „bis zu einem gewissen Grade“ in einer Relation zueinander stehen.

  5. Eine Funktion f mit der Funktionsgleichung. f ( x) = m x + n. heißt lineare Funktion. Wegen y = f ( x) können wir statt f ( x) = m x + n auch y = m x + n schreiben. Symbolverzeichnis. Charakteristische Eigenschaft. Im Funktionsterm linearer Funktionen kommt x in der 1. Potenz, aber keiner höheren Potenz vor.

  6. Verschiebung von Funktionen. Um den Graphen einer Funktion zu verschieben, musst du eine Änderung am Funktionsterm vornehmen: Die Verschiebung in y-Richtung verschiebt den Graphen nach oben oder unten. Dafür musst du eine Zahl zum Funktionsterm addieren oder subtrahieren . Bsp.: f (x) = x 3 g (x) = f (x)+3 = x3 + 3.

  7. Sinusfunktion einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:14) Die Sinusfunktion ist, wie der Name bereits verrät, eine Funktion , genauer eine trigonometrische Funktion . Du kannst dir die Sinusfunktion auch als eine Blackbox vorstellen, die irgendein Element aus den reellen Zahlen frisst und ein anderes Element aus dem Intervall ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach