Yahoo Suche Web Suche

  1. Die neue Gabor Kollektion bietet für jeden Anlass & Geschmack eine große Auswahl. Trendschuhe für Sie - bequem & einfach online kaufen im offiziellen Gabor Shop!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kastration, Kennzeichnung und Registrierung kann rückwirkend ab 01.01.2024 und muss bis 30.11.2024 erfolgt sein. Der Kastrationszeitraum endet ggf. früher, wenn die zur Verfügung stehenden Mittel aufgebraucht sind. Es wird Unterstützung in Höhe von maximal 120 € pro weiblicher Katze und maximal 60 € pro männlicher Katze inklusive ...

  2. Tel.: +49 3931 633-526. E- Mail: Mat­thi­as.Temp­lin (at)alff.mule.sachsen- anhalt.de. An­wen­dungs­kon­trol­len. (Sach­kun­de des An­wen­ders, PS- Geräte-TÜV, Zu­las­sung der Pflan­zen­schutz­mit­tel (In­di­ka­ti­on), An­wen­dungs­be­stim­mun­gen, Gute fach­li­che Pra­xis im Pflan­zen­schutz) Frau Meyer.

  3. Das Portal des Landes Sachsen-Anhalt. 20 Jahre Norddeutsche Kooperation . Quedlinburg (07.05.2024).Bäume im öffentlichen Raum pflanzen und richtig pflegen - Für diese und viele weitere Themen rund um die Behandlung von Straßen- und Stadtbäumen ist das Kompetzenzzentrum für Garten- und Landschaftsbau Quedlinburg der LLG Ansprechpartner und Berater.

  4. Mit der Ernennung der neuen Landesregierung Sachsen-Anhalts am 16. September 2021 haben sich die Ressortzuschnitte und in Folge auch die Internetauftritte der einzelnen Ministerien verändert. Die Webseite des bisherigen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie mule.sachsen-anhalt.de wird inhaltlich nicht mehr gepflegt.

  5. etwa 13.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart. Das entspricht der Menge, die in Sachsen-Anhalt von etwa 900 Personen pro Jahr verursacht wird. Bewilligt, aber noch nicht durchgeführt, sind weitere 135 Vorhaben, für die rund 13 Millionen Euro Fördergelder bereitstehen. Mehr Informationen: https://mule.sachsen-anhalt.de/energie ...

  6. In Sachsen-Anhalt wird die Einführung und Beibehaltung ökologischer Anbauverfahren im gesamten Betrieb gefördert. Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) sowie der Bund und das Land

  7. Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg Kontakt: Philipp Stolpe, Tel.: 03471 / 334 206, Email: philipp.stolpe@llg.mule.sachsen-anhalt.de Schläge, die ab 2023 nicht mehr in der Nitratkulisse liegen (Beispiel: Flächen 2022 im Nitratgebiet; 2023 kein Nitratgebiet)