Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die zumeist dem Unternehmensnamen beigefügte Abkürzung, die diese Rechtsform kennzeichnet, wird entweder als "Corp." oder "Inc." notiert, wobei "Inc." für "Incorporated" steht. Hinter der Abkürzung "LLC" (Limited Liability Company) ähnelt als Kapitalgesellschaft der GmbH, hier beschränkt sich die Haftung der Gesellschafter auf ihre Einlagen.

  2. Am einfachsten erreichen Sie Ihre Anwälte für US-rechtliche Angelegenheiten per E-Mail ( info@winheller.com) oder per Telefon ( +49 69 76 75 77 80 ). Erzählen Sie uns mehr über Ihr US-Geschäft und wir werden Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Servicepaket anbieten.

  3. Rechtsform in den USA. Im Wesentlichen gibt es in den USA zwei Rechtsformen: LLC und INC – denn die üblichen Rechtsformen wie GmbH, AG und Co KG gibt es hier nicht. Die LLC ist die einfachste Form und die Gründung kostet je nach Staat zwischen $20 und $75. Die ist ungefähr mit einer GbR in Deutschland zu vergleichen. Doch einen ...

  4. Informationen zur US C-Corporation, der amerikanischen Aktiengesellschaft. Die bewährteste Rechtsform der USA im Überblick. Erfahren Sie alles zur Gründung in den verschiedenen US-Bundesstaaten, zur Haftung, Besteuerung und den Vorteilen der amerikanischen Inc als Unternehmensform.

  5. Excecutive Officers. Die Executive Officers stellen das dritte Organ einer Corporation. Sie werden vom vom Board of Directors bestellt und sind gegenüber diesem weisungsgebunden. Die Executive Officers bilden das Executive Board und führen das Tagesgeschäft. Das Executive Board wird vom Chief Executive Officer (CEO) oder President geführt.

  6. Limited Liability Company. Die Limited Liability Company ( LLC) ist eine Rechtsform von Unternehmen in den USA, die gegebenenfalls und je nach Bundesstaat der Vereinigten Staaten sowohl einer Corporation als auch einer Partnership ähnlich sein kann. [1]

  7. Für den Markteintritt in die USA gibt es keine Standardlösung. Stattdessen muss in einer Einzelfallbetrachtung die geeignete Rechtsform ermittelt werden.Eine Rolle spielen hier insbesondere der Zweck der Gesellschaftsgründung (Produktion oder Vertrieb), der Kunde (Unternehmer oder Privatpersonen), das verfügbare Kapital und das geplante Geschäftsvolumen.