Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mende Nazer, nach eigenen Angaben eine Karko-Nuba, berichtet in ihrer Autobiographie Sklavin, dass den Karko-Kindern in der Schule in den 1980er Jahren der Gebrauch ihrer Sprache verboten gewesen sei; stattdessen hätten sie Arabisch sprechen müssen, und es seien den Schülern arabische Namen statt ihrer eigenen gegeben worden.

  2. Mende-Loma Mende-Bandi Mende Loko; Loko. Sprachcodes ISO 639-1 – ISO 639-2 – ISO 639-3 lok Loko, selten auch Landogo, ist eine Mande-Sprache der Loko in Sierra Leone und dem südlichen Guinea. Sie wird in Sierra Leone von etwa 92.000 ...

  3. Wolff und J. R. Mende: Friedhofskapelle auf dem Städtischen Friedhof Liegnitz Friedhofskapelle auf dem Städtischen Friedhof Breslau–Gräbschen II Evangelische Höhere Bürgerschule Breslau. Johann Robert Mende arbeitete zunächst in Lauban und wurde am 1. Oktober 1867 von den Stadtverordneten von Liegnitz auf den Posten des Stadtbaurats und ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › MendeMendeWikipedia

    Mende [mɑ̃d] ist eine französische Stadt mit 12.316 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Lozère in der Region Okzitanien (vor 2016 Languedoc-Roussillon ). Sie ist Sitz der Präfektur und Hauptort des Arrondissements Mende .

  5. Erich Mende (* 28. Oktober 1916 in Groß Strehlitz, Landkreis Groß Strehlitz in Oberschlesien; † 6. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Offizier, Jurist und Politiker ( FDP bis 1970, dann CDU ). Von 1960 bis 1968 war er Bundesvorsitzender der FDP und von 1957 bis 1963 zugleich Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

  6. Mark A. Mender (* 1933 in München) ist ein deutscher Modefotograf und Werbefilmer. Er wurde mit Modefotografien in den sechziger und siebziger Jahren bekannt. Er wurde mit Modefotografien in den sechziger und siebziger Jahren bekannt.

  7. Fritz Mende wurde 1961 an der Humboldt-Universität in Berlin mit einer Arbeit über Heinrich Heine im Literaturunterricht der Oberstufe promoviert. Anschließend war er lange Jahre für die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar (heute Klassik Stiftung Weimar ) tätig, wo er zu den wichtigsten Mitarbeitern der Heine-Säkularausgabe gehörte. [1]