Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Juli 2009 · Nach der neuen Rechtschreibung entscheidet nun der vorhergehende Vokal..wird er nur kurz ausgesprochen,bleibt es bei ss, wird er lang ausgesprochen,bleibts bei ß. lady55. 23.07.2009, 20:42. isst. Sobald der Vokal nicht gedehnt ausgesprochen wird (z. B. maßvoll), wird´s mit doppeltem s geschrieben. 1 Kommentar. gebar63. 23.07.2009, 20:11.

  2. Im Falter-Lokalführer finden Sie mehr als 6.000 Lokale, täglich aktualisiert durch die "Wien, wie es isst"-Redaktion. Inklusive über 2.000 Bundesländer-Tipps! "Wien, wie es isst" können Sie auch im Faltershop als Buch kaufen. Lokale nach Küche Lokale nach Anlass Lokale nach Lokaltyp Lokale nach Ambiente Lokale nach Angebot Lokale rund um ...

  3. de.wiktionary.org › wiki › ißtißt – Wiktionary

    ißt ( Deutsch) [ Bearbeiten] ißt ist eine alte Schreibweise von isst. Sie ist nach der reformierten Rechtschreibung von 1996 nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag isst. Ergänzungen sollen bitte nur dort vorgenommen werden. Kategorien: Deutsch. Alte Schreibweise (Deutsch)

  4. Schreibweise, Rechtschreibung: Isst (mit zwei ss) kommt von essen. Ist (mit einem s) hingegen nicht! Die beiden Sätze sagen deshalb unterschiedliche Dinge aus: 1. Er isst ein Tier. > essen 2. Er ist ein Tier. > sein.

  5. de.wiktionary.org › wiki › isstisst – Wiktionary

    Reime: -ɪst. Grammatische Merkmale: 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs essen. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs essen. isst ist eine flektierte Form von essen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:essen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag essen.

  6. jd, der sehr gerne und häufig Süßigkeiten isst. Pause, während der man etwas isst ( und trinkt) das, was man zur Brotzeit 1 isst ( und trinkt) größerer Löffel, mit dem man z.B. Suppe isst. ein Kuchen, den man in der Weihnachtszeit isst. belegtes Brot, das man in einer Pause 1 isst.

  7. Irregular conjugation for verbs with the ending -essen: loss of -s in the second singular form of Present Indicative ("du isst/ißt"). Replacement of -e- in the stem of Present tense with -i- for the second and third person singular form of Present tense and singular form of Imperative , and with -a- for Preterite ("ich aß") and -e- in Past Participle ("gegessen").