Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'danke' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Zu Hause ist es doch am schönsten. In den beiden letzten Beispielen gilt auch die Zusammenschreibung als korrekt: nachhause und zuhause. Hat man es aber mit einem Substantiv zu tun, ist ausschließlich Zusammen- bzw. Großschreibung angebracht: Seit sie ein eigenes Zuhause hat, ist sie richtig ordentlich geworden.

  3. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Doppelpunkt

    Im Vertrag heißt es: »Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.«. Der Doppelpunkt steht vor angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen, Titeln usw. <§ 81 (2)>.

  4. Eine grundsätzliche Regel besagt, dass man Wörter anderer Wortarten großschreibt, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen). Demzufolge wird auch das Ordnungszahladjektiv erste großgeschrieben, wenn es substantiviert ist: der Erste des Monats, Erster sein/werden, fürs Erste und eben auch: als Erstes.

  5. Die Grußformel in Brief und E-Mail. Für die Grußformel am Ende eines Briefes oder einer Mail gibt es viele Möglichkeiten. Für welche man sich im Einzelnen entscheidet, hängt vom Charakter des Briefes und der persönlichen Vorliebe ab. Eine Regel zur Zeichensetzung muss aber immer beachtet werden. Mit freundlichem Gruß, Herzliche Grüße ...

  6. einen Text, eine Rede wörtlich, in gekürzter Form wiedergeben. darstellen (1) Beispiel. erstaunlich, wie lebensecht die Malerin die Szene wiedergegeben hat. reproduzieren (2) (mit technischen Hilfsmitteln) hörbar, sichtbar machen. Beispiele. der Fernseher gibt die Farben sehr natürlich wieder. der Lautsprecher gibt die Höhen sehr schlecht ...

  7. Zusammensetzungen mit Verben können gelegentlich aus denselben oder ähnlichen Wörtern bestehen wie getrennt geschriebene Wortgruppen. Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb. Bei den entsprechenden Wortgruppen sind die Bestandteile in der Regel etwa gleich betont <§ 33 E ...