Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Juli 2023 · Militärisch und strategisch war die Erstürmung der Bastille kaum von Bedeutung. Die dort erbeutete Munition wurde nicht eingesetzt, das Bürgerheer musste sich nie gegen königliche Truppen verteidigen. Ein Model der Bastille, geschaffen 1789/90; Bild: Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

  2. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar. "ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.05 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 14. Juli 2014 ebenfalls an den Sturm auf die Bastille. Auch das ...

  3. Verwendungsbeispiele für ›Bastille‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. In den zehn Jahren seit dem Sturm auf die Bastille war es nicht gelungen, das Chaos zu beenden. [Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08] Die verschiedenen bayerischen Minister hätte er am liebsten in eine noch zu errichtende Bastille eingesperrt. [Die Zeit, 24.04.1992 ...

  4. 19. Jan. 2024 · Bedeutung von „Joy“ von Bastille Meine persönliche Erfahrung mit dem Lied Ich erinnere mich noch genau daran, als ich zum ersten Mal „Joy“ von Bastille gehört habe. Es war bei einem Treffen mit Freunden, als jemand das Lied auf seinem Handy abspielte. Schon nach den ersten Klängen war ich fasziniert von der Energie und der […]

  5. Er gilt oft als Auftakt für die Französische Revolution: der Sturm auf die Bastille. Am 14. Juli 1789 zogen tausende Bürger von Paris zum berüchtigten Staatsgefängnis, um die dort einsitzenden Gefangenen zu befreien – aus Protest gegen die Willkür des Königs und die Entlassung des beliebten Finanzministers. Die erfolgreiche Eroberung der Bastille wird seither in Frankreich als Symbol ...

  6. Bandgeschichte. Bastille war ursprünglich ein Soloprojekt des Singer-Songwriters Dan Smith, das er 2010 mit drei Freunden zur Band ausbaute. Die Band ist nach dem 14. Juli benannt, da Leadsänger Dan Smith an diesem Tag Geburtstag hat. Der Tag wird in Frankreich als Nationalfeiertag zur Erinnerung an den Sturm auf die Bastille zelebriert.

  7. 14. Juli 1789 Der Sturm auf die Bastille, vom Aufstand gegen das Ancien Régime zum Mythos der Revolution. Im kollektiven Volksverständnis ist die Bastille ein furchterregendes Symbol des königlichen Absolutismus bzw. der juristischen Willkür, erfüllt vom Martyrium zahlloser Gefangener, die ohne Aussicht auf Befreiung im Schatten undurchdringlicher Mauern dahinsiechten.