Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vom Osten der UdSSR setzte er mit dem Schiff nach Kalifornien über, wo er in Santa Monica in der Nähe von Hollywood lebte. Nachdem er am am 30. Oktober 1947 vom „Komitee für unamerikanische Aktivitäten“ vorgeladen und verhört wurde, reiste Brecht – während der Premiere seines „Das Leben des Galilei“ in New York – über Paris nach Zürich.

  2. Bertolt Brechts Hauspostille ist eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dichters ... Das Schiff, Gesang des Soldaten ... Der Text ist unter der Lizenz „Creative -Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ ver ...

  3. Informationen zum Gedicht Das Schiff von Bertolt Brecht

  4. Bertolt Brecht kam am 10. Februar 1898 als Sohn eines Lithografen, also eines Drucktechnikers, in Augsburg auf die Welt. Seine Kindheit verbrachte er in guten sozialen und finanziellen Verhältnissen. Seine Mutter litt allerdings an Depressionen und Brustkrebs, was 1920 zu ihrem Tod führte. Während Brechts Vater katholisch war, beschlossen ...

  5. Jürgen Hillesheim: Bertolt Brecht – Erste Liebe und Krieg. Mit einem bislang unbekannten Text und unveröffentlichten Fotos. Augsburg 2008, ISBN 978-3-938332-11-5. Jürgen Hillesheim: Lotte Lenya und Bertolt Brecht. Das wilde Leben zweier Aufsteiger. wbg Theiss, Darmstadt 2022, ISBN 978-3-8062-4535-6. Reinhold Jaretzky: Bertolt Brecht.

  6. Die Zitate aus: Position 550ff in der E-Book-Ausgabe von Reinhold Jaretzky, Bertolt Brecht, rororo monographie. Es ist erstaunlich, was hier als Quellen der Idee des epischen Theaters angedeutet wird – und wie sehr diese auch fragwürdig werden. „In Berlin gerät er in den Sog der Sportwettkämpfe, die er zu einer Art zeitgemäßem Theater ...

  7. 22. Sept. 2018 · Brecht-Gedichte Band III 1930–1933. LIED DER LYRIKER. (als schon im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts für Gedichte nichts mehr gezahlt wurde) 1. Das, was ihr hier lest, ist in Versen geschrieben! Ich sage das, weil ihr vielleicht nicht mehr wißt. Was ein Gedicht und auch was ein Dichter ist! Wirklich, ihr habt es mit uns nicht zum besten.