Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Aug. 2023 · Erik Ode TodesursacheErik Ode war nie ein sehr lautstarker Polizist. Rund einhundert schwierige Fälle löste er in der beliebten ZDF-Serie „Der Kommissar“ mit einer Kombination aus ironischem Humor und einer unheimlichen Fähigkeit, den Hintergründen eines Verbrechens auf den Grund zu gehen.

  2. 6. Nov. 2010 · Erik Ode war in den 30er- und 40er-Jahren Kabarettist und Schauspieler, nach dem Krieg aber hat er im RIAS politisches Kabarett gemacht. Seine Sendungen waren oft Sensation und Gesprächsstoff, denn es gab ja noch kein Fernsehen. Erik Ode synchronisierte amerikanische Schauspieler in unvergesslichen Filmen, etwa Gene Kelly, und noch heute reißt es uns hoch, wenn wir seine Stimme hören.

  3. 17. Mai 2024 · Es wird jedoch spekuliert, dass er an Krebs gestorben sein könnte. Dies liegt daran, dass seine Familie den Grund für seinen Tod nicht öffentlich bestätigt hat. Dennoch war die Todesursache unerwartet. Andreas Moritz begann seine Karriere in Europa als Iridologe. Er wurde schließlich ein qualifizierter Ayurveda-Praktiker in Neuseeland.

  4. 30. Jan. 2012 · Das Licht der Welt erblickte Erik Ode, dessen eigentlicher Name Fritz Erik Signy Odemar lautete, am 6.11.1910 in Berlin als Sohn eines Schauspielerehepaares. Sein Weg auf die Bühne war somit vorgezeichnet. Schon als Zwölfjähriger stand er zum ersten Mal vor der Kamera: in dem Stummfilm "I.N.R.I" von Robert Wiene spielte Erik Ode die Rolle des Christus-Knaben. Seine Pläne Kameramann zu ...

  5. Die neuesten Episoden von "Der Kommissar". Folge 97 Tod im Transit BRD , 1976. Die zwei Stichmann-Brüder klauen das Auto von Reisebürobesitzer Eckert. Statt der erhofften Wertsachen finden sie im Kofferraum eine Leiche und verständigen die Polizei. Kommissar Keller (Erik Ode) klärt seinen letzten Mordfall und sagt seinem Team adieu: „Ich ...

  6. 30. Jan. 2016 · Der Regisseur und Schauspieler Erik Ode, aufgenommen im April 1973. Erich Ode (eigentlich Erich Odemar) wurde am 6. November 1910 in Berlin geboren und starb am 19. Juli 1983 in Weißach.