Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Napoleonischen Kriege (auch Koalitionskriege) dauerten vom 18. Mai 1803 bis zum 20. November 1815 und setzten den ersten Koalitionskrieg aus dem Jahr 1792 fort. Im Verlauf dieser Konflikte kämpfte das von Napoleon kontrollierte Frankreich gegen alle anderen europäischen Großmächte und errang im Verlauf dieser Kriege viele große Siege.

  2. 29. Jan. 2021 · Schlacht bei Austerlitz. Mit diesen Tricks errang Napoleon seinen größten Triumph. Um die Überlegenheit der Russen und Österreicher auszugleichen, stellte Napoleon I. ihnen 1805 bei Austerlitz ...

  3. Der Herausgeber von Napoleon Online Markus Stein hat zusammen mit Markus Gärtner Mitte 2022 die vierbändige Reihe über die Uniformen der Armeen von Waterloo 1815 vollendet. Auf Basis der Tafelreihe von Charles Lyall, die 1894 angefertigt wurde, werden die Organisation und die Uniformen aller Waffengattungen ausführlich beschrieben. Ergänzt werden diese mit Beschreibungen der Schlachten ...

  4. Die Schlacht von Montenotte fand am 12. April 1796 beim Dorf Montenotte (im Nordwesten Italiens) im Rahmen des Italienfeldzugs während der Koalitionskriege zwischen der französischen Armee unter Napoléon Bonaparte und den Armeen des Königreichs Sardinien und Österreichs unter dem Oberbefehl von General Jean-Pierre de Beaulieu statt und endete in einem französischen Sieg.

  5. 2. Dezember 1805. Franz II. Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova, russisch Битва под Аустерлицем ), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

  6. 15. Juni 2015 · Sein Leben in Kurzform Napoleon Bonaparte. Napoleon Bonaparte. 15.06.2015, 19.39 Uhr. 1769: Am 15. August auf Korsika geboren. 1785: Mit 16 Jahren ist Napoleon Leutnant der Artillerie. 1789 ...

  7. Dem Namensgeber der Napoleonischen Kriege wird mit einem separaten Schlachtenkalender Napoleon Bonapartes Rechnung getragen. Für die Beurteilung der Truppenbeteiligung an den Feldzügen und Schlachten sind Verlustlisten eine wertvolle Hilfe. Für die Französische Armee und ihre verbündeten Armeen ist der "Martinien" eine zu diesem Zweck ...