Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes VII. als Stifter mit Kirchenmodell (Mosaik, um 705) Johannes VII. (* im 7. Jahrhundert in Rossano, Kalabrien; † 18. Oktober 707 in Rom) war von 705 bis zu seinem Tod Papst.

  2. 3. Juni 2023 · Juni 1963, vor 60 Jahren, erlag Johannes XXIII. seinem Krebsleiden. Schon zuvor hatte es Stimmen gegeben, mit dem Tod des Papstes erlösche das Konzil, und seinem Nachfolger stehe es frei, es erneut einzuberufen. Immer wieder wurde während des tagelangen Todeskampfes der Wunsch des Papstes transportiert – sei es über das ärztliche Bulletin ...

  3. Gedenktag orthodox: 18. Mai. Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.) Papst, Märtyrer. * um 470 in der Toskana in Italien. † 18. Mai 526 in Ravenna in Italien. Medaillon, um 1848, in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom. Johannes war Diakon in Rom. Er wurde 523, während der Regierungszeit von Ostgotenkönig Theoderich dem Großen, der ...

  4. Papst-Johannes-Stift. Sicherheit erfahren - Individualität erhalten. Begleitung durch kompetente Altenpflege 0241-60839-0. Kontakt. Trautnerstraße 4 52066 Aachen. Telefon: 0241/60839-0 Fax: 0241/60839-900 Email: info@pjs-aachen.de. Willkommen im Papst-J ...

  5. Erzbischöfliche Papst-Johannes XXIII.-Gesamtschule. Hauptstraße 1. 50259 Pulheim. Tel.: 02238 / 9 23 13 0. Fax: 02238 / 9 23 13 33. Unser Schulseelsorger ist unter der Telefonnummer 02238 / 9 23 13 14 zu erreichen. Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner: Schulleiterin:

  6. S. Ioannes Paulus PP. II Karol Wojtyla 16.X.1978 - 2.IV.2005. Johannes Paul II. Angelus / Regina Caeli. 1978; 1979; 1980; 1981; 1982; 1983; 1984

  7. 2. Apr. 2005 · Große Synagoge in Rom. Als erster Papst überhaupt besuchte Johannes Paul II. 1986 ein jüdisches Gotteshaus, die Große Synagoge in Rom. Mit der Umarmung des Oberrabbiners setze er ein Zeichen er Versöhnung und in seiner Rede bezeichnete er die Juden als die älteren Brüder der Christen: Ihr seid und bleibt das erstgeborene Volk des Bundes.