Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Jan. 2020 · Charles und Ray Eames entwarfen nicht nur Möbel. Auch in der Architekturszene machten sie sich mit ihren Entwürfen und Bauten einen Namen: 1935 – 1936 St. Mary’s Church, Helena, AR (USA) 1936 – 1938 House Meyer, Huntleigh Village, MI (USA) 1945 – 1949 Case Study House #8 und #9 (auch Eames House)

  2. 22. Sept. 2023 · Zeitsprung: Am 23.9.1930 wird der Hohepriester des Soul geboren: Ray Charles. Anekdoten, Jubiläen und wilde Geschichten: Was an diesem Tag in der Welt der Musik passiert ist, lest ihr täglich in unserem Zeitsprung. Heute: 23.9.1930. Am 23. September 1930 erblickt Raymond Charles Robinson das Licht der Welt, bis es für ihn im Alter von sieben ...

  3. Als Ray Charles im Juni 2004 starb, verlor die Musikwelt eine ihrer schillerndsten Persönlichkeiten. Einen genialen Künstler, der im Laufe seiner Karriere zahlreiche stilistische Grenzen überschritten hatte. Am 23. September 2010 wäre Ray Charles 80 Jahre alt geworden. Und Concord Records hat den Jubiläumstag mit einem ganz besonderen ...

  4. Stichtag. 10. Juni 2009 - Vor 5 Jahren: Tod des Soul-Musikers Ray Charles. "Man kann jemandem das Klavierspielen beibringen, aber nicht das Gefühl dafür. Das ist da oder nicht", sagt Ray Charles ...

  5. In der Reihe "Was heute geschah" blickt BR-KLASSIK auf herausragende Ereignisse in der Welt der Musik zurück: In der Folge vom 22. September 2020 geht es um den Geburtstag des Sängers Ray Charles.

  6. 15. Dez. 2021 · Als Charles im Jahr 1978 stirbt, leitet Ray Eames das gemeinsame Büro einige Jahre alleine, bis sie es schließlich aufgibt und sich ganz dem Erbe des Eames Office widmet. Sie spendet 1,5 Millionen Objekte und verfasst nebenher einen umfassenden Band über die Projekte des Eames Offices. Am zehnten Todestag von Charles Eames stirbt Ray 1988 in Los Angeles.

  7. 26. Jan. 2015 · Ray Charles war stilprägend für die Entwicklung von Rhythm & Blues. Ray Charles (voc., piano, org.) * 23.09.1930 – † 10.06.2004. Öl, Spritzeund “Winsener Erde” auf Leinwand (2004) 130 cm x 80 cm. Gemälde aus der Serie Dead Rock Heads Nr. 75 von Andreas Ole Ohlendorff.