Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1944, irgendwo an der Donau: In dem deutschen Gefangenenlager „Stalag 17“ befinden sich 40.000 Kriegsgefangene, darunter 630 amerikanische Unteroffiziere der Luftwaffe, die von dem grausamen ...

  2. 30. Jan. 2024 · Januar 2024. Im Jahr 1944 befinden sich 40.000 Insassen im deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag 17, darunter 630 amerikanische Unteroffiziere der Luftwaffe, auf die es der grausame Lagerkommandant Oberst von Scherbach ( Otto Preminger) besonders abgesehen hat. Unter seiner Aufsicht endeten bisher sämtliche Fluchtpläne von Gefangenen ...

  3. Stalag 17 jetzt legal online anschauen. Der Film ist aktuell bei Prime Video, Apple TV, Microsoft verfügbar. Das Erfolgsduo William Holden und Regisseur Billy Wilder – 1950 für den Film Sunset Boulevard Oscar®-nominiert – arbeitete drei Jahre spät ...

  4. 1944, irgendwo an der Donau: In dem deutschen Gefangenenlager „Stalag 17“ befinden sich 40.000 Kriegsgefangene, darunter 630 amerikanische Unteroffiziere der Luftwaffe, die von dem grausamen ...

  5. Redaktionskritik. …heißt ein deutsches Gefangenenlager: Kriegsdrama von Billy Wilder. Deutschland im Zweiten Weltkrieg: Keinem alliierten Gefangenen ist bisher die Flucht aus dem Internierungslager „Stalag 17“ geglückt. Die Häftlinge glauben an Verrat – und nehmen den eigenbrötlerischen Sefton (William Holden) ins Visier….

  6. Als Inspirationsquelle für die Autoren wurde häufig der Film Stalag 17 von Billy Wilder genannt. Die Produzenten des Films verklagten die Macher von Ein Käfig voller Helden immerhin, da sie darin ein Plagiat sahen. Die Klage hatte jedoch keinen Erfolg. Zudem wurde bekannt, dass Fein und Ruddy die Serie ursprünglich in einem amerikanischen ...

  7. "Stalag 17" darf (wie auch Lubitsch's "Sein oder Nichtsein", den Wilder sehr bewunderte) als eine der sarkastischsten und besten filmischen Abhandlungen über das Thema 'Krieg' gesehen werden und bietet Dialoge auf höchstem Niveau. Hierzulande nur Cineasten bekannt, genießt "Stalag 17" bei intellektuellen Kinogehern in Frankreich und USA längst Kultstatus.

    • Blu-ray