Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

  2. 18. Apr. 2023 · Die Revolution von 1848/49 ist zentral für die deutsche Demokratie- und Nationalstaatsgeschichte. Sie gilt als Meilenstein der deutschen Demokratie und des deutschen Nationalstaats und ist Bezugspunkt für die Verfassungen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik.

  3. Die biografische Datenbank zur Berliner Märzrevolution. Über das Themenportal. Die Chronologie der Revolution: Europa im Umbruch. Kampf für Demokratie: Der Heckerzug in Baden. Das erste gesamtdeutsche Parlament: Die Nationalversammlung. Gedenkort in Berlin: Friedhof der Märzgefallenen. Spurensuche: Orte der Revolution.

  4. Die Revolution 1848 hat viele demokratische Ideen inspiriert — unter anderem auch unsere Verfassung heute! Was damals genau passierte, erfährst du in unserem Beitrag und im Video dazu! Inhaltsübersicht. Revolution 1848 einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:18) Die Revolution 1848 kannst du auch als Märzrevolution bezeichnen.

  5. Die Revolutionsbewegung von 1848/1849 war ein bedeutender Wendepunkt der europäischen Geschichte. In vielen Regionen Europas hatten sich soziale, wirtschaftliche und politische Spannungen aufgebaut, die sich ab Anfang 1848 gewaltsam entluden.

  6. Als "Revolution 1848/49" oder auch "Märzrevolution" bezeichnet man eine Revolution des liberalen und nationalistischen Bürgertums gegen die konservativ-reaktionären Regierungen vorwiegend in Mittel-, aber auch in Osteuropa in den Jahren 1848 und 1849. Die Revolution tobte am stärksten in den Staaten des Deutschen Bundes.

  7. Die Revolution von 1848/49. Ausgehend von Frankreich brach 1848 eine Revolutionswelle über Europa herein und erfasste den größten Teil des europäischen Kontinents.

  8. Die Deutsche Revolution 1848/49 war ein politisches Erdbeben. Damals gab es kein Deutschland wie heute. Das von Deutschen bewohnte Mitteleuropa war in viele kleine und große Staaten zersplittert, die im so genannten Deutschen Bund nur lose zusammengefasst waren.

  9. 20. Feb. 2021 · Im März 1848 brach im Deutschen Bund – und auf anderen europäischen Schauplätzen – die Revolution 1848/49 aus. Im deutschsprachigen Raum zwangen die Revolutionäre die Fürsten zu liberalen Zugeständnissen. In der Frankfurter Nationalversammlung tagte erstmals ein gesamtdeutsches Parlament.

  10. Revolutionswende im Herbst 1848. Reichsverfassungskampagne 1849. Weiterführende Literatur. Im Frühling des Jahres 1848 erfasste eine Welle revolutionärer Bewegungen die Staaten des Deutschen Bundes – wie auch große Teile Europas.

  11. Dieter Langewiesche. 07.03.2023 / 7 Minuten zu lesen. Mit der Revolution von 1848 entstand erstmals ein deutscher Nationalstaat. Zuvor zeichnete sich der deutschsprachige Raum durch Vielstaatlichkeit und föderative Staatenbünde aus. Frankfurter Nationalversammlung, kolorierter Holzstich aus dem 19.

  12. Am 18. Mai 1848 versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats zu beraten. Zu ihrem ersten Präsidenten wählte die Nationalversammlung den angesehenen liberalen Politiker Heinrich von Gagern.

  13. Der 12. Januar 1848 markiert die Vorwehen der europäischen Revolution von 1848/49. Auf den Straßen Palermos kämpften Revolutionär:innen für die Unabhängigkeit der Insel Sizilien und vom aristokratischen Großgrundbesitz und der Regierung im fernen Neapel. Die Mittelmeerinsel gehörte zum damaligen Königreich beider Sizilien.

  14. 17. Mai 2023 · Am 18. März 1848 fand die Märzrevolution in Berlin ihren blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu den Ausschreitungen? Warum ist die Revolution gescheitert? Und: Welche Rolle spielt sie für die...

  15. 9. Juni 2020 · Das. DIE REVOLUTION IN DEUTSCHLAND 1848/49. Ursachen. Politische Krise: Führende Bürger drängen im Vormärz auf mehr politische Mitsprache (Partizipation). Sie werden zunehmend selbstbewusst. Sie wünschen sich politische Freiheit (Verfassung) sowie nationale Einheit (Nationalstaat). Ihre Erwartungen werden jedoch enttäuscht. (→ Partizipationskrise)

  16. 23. Feb. 2021 · Im Sommer 1849 war die Revolution 1848/49 gescheitert. Damit lief der Versuch einer vom Volk bewirkten Nationalstaatsgründung mit Verfassung ins Leere. Langfristig setzte die Revolution dennoch wichtige Impulse, ohne die eine deutsche Reichsgründung 1871 undenkbar gewesen wäre.

  17. Revolution 1848. Demokratiegeschichte in Deutschland. Hedwig Richter. 07.03.2023 / 15 Minuten zu lesen. 1848 kulminierten verschiedene Veränderungsdynamiken: Vor allem Bürger forderten mehr Freiheiten, mehr Verfassung und weniger Fürstenherrschaft.

  18. 4. März 2021 · In der Februarrevolution 1848 wurde in Frankreich "Bürgerkönig" Louis-Philippe gestürzt. Die "Märzforderungen" umfassten Bürgerrechte, Pressefreiheit und die Einführung eines gesamtdeutschen Parlaments. Preußens König Friedrich Wilhelm IV. musste sich den revolutionären Forderungen beugen.

  19. Ende Februar 1848 erreichte die Revolution Deutschland. Vielerorts kam es zu Volksversammlungen, auf denen unterschiedliche politische, wirtschaftliche und soziale Forderungen gestellt wurden.

  20. The revolutions of 1848, known in some countries as the springtime of the peoples [2] or the springtime of nations, were a series of revolutions throughout Europe over the course of more than one year, from 1848 to 1849. It remains the most widespread revolutionary wave in European history to date. [3]

  1. Verwandte Suchbegriffe zu revolution 1848

    revolution 1848 österreich