Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die fetten Jahre sind vorbei. Austria, Germany, 2004. Film Drama Komödie. Jan, Peter und Jule wollen eigentlich nur ein bisschen gegen die Ungerechtigkeit der Welt rebellieren und den Pfeffersäcken im Villenviertel einen Denkzettel verpassen. Deshalb steigen sie bei Nacht- und Nebelaktionen in die Häuser ein. Doch statt zu stehlen verrücken ...

  2. 25. Nov. 2004 · Kritik. Unsere Beurteilung, das sagt die Cinehits.de-Redaktion zum Film "Die fetten Jahre sind vorbei": 3 von 5 Punkten - der Film ist OK, man kann ihn sich anschauen. Er ist nicht wirklich schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Die Inhaltsangabe zum Film basiert auf dem Artikel Die fetten Jahre sind vorbei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia .

  3. 25. Nov. 2004 · Kehren die Bewohner anderntags zurück, finden sie ein einziges Chaos vor – und Botschaften wie "Die fetten Jahre sind vorbei" oder "Sie haben zu viel Geld". Gezeichnet: "Die Erziehungsberechtigten". <p> Doch eine dieser Räumaktionen geht schief: Ausgerechnet als Jan zum ersten Mal Peters Freundin Jule (Julia Jentsch) mit auf Wohnraumentkernung nimmt, taucht überraschend der Hausherr auf ...

  4. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Die fetten Jahre sind vorbei" von Hans Weingartner: Was ist der beste deutschsprachige Film des Jahres 2004? Ist es vielleicht Fatih Akins radikale ...

  5. Mit Die fetten Jahre sind vorbei ist Nachwuchsregisseur Hans Weingartner (Das weisse Rauschen) einer der besten deutschen Filme der letzten Jahre gelungen, der völlig zu Recht im Hauptwettbewerb beim Festival von Cannes lief. Bei kleinem Budget gedreht und mit viel Raum für die Improvisationstalente der Darsteller bestückt glänzen ganz besonders die herausragenden Dialoge, die auch ein ...

  6. 25. Nov. 2004 · Alle Kommentare zu Die fetten Jahre sind vorbei. Filmkommentar #89: Auch wenn mich der Film bei der ersten Sichtung im Schulunterricht nicht so packen konnte, wollte ich ihn mir mit einigen Jahren ...

  7. Regeln. Filmkritik zu Die fetten Jahre sind vorbei. Nach seinem Debüt, dem psychologischen Drama das weiße rauschen (2001), überrascht Hans Weingartner jetzt mit einer politischen Komödie: Eine Gruppe junger Idealisten von heute entführt einen alten Idealisten von gestern – die Liebe spielt dabei aber die größte Rolle.