Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Erde ist der einzige Planet, der seinen Namen nicht aus der griechischen oder römischen Mythologie bezieht. Ihr Name „Earth“ kommt aus dem Altenglischen und Germanischen. In anderen Sprachen hat die Erde natürlich hunderte von anderen Namen. In der Römischen Mythologie war die Göttin der Erde „Tellus“, bei den Griechen „Gaia“.

  2. Wissenswertes zusammengefasst: Die Erde ist der größte Gesteinsplanet unseres Sonnensystems! Sie ist der einzige Planet, auf dessen Oberfläche es Wasser in flüssiger Form gibt! Sie beheimatet alles uns bisher bekannte Leben! Die Erde hat einen natürlichen Satelliten, unseren Mond! Unser Mond ist der fünftgrößte im ganzen Sonnensystem!

  3. Schulfach Geografie & Umwelt. Vulkanismus, Wasserkreislauf oder Klimafaktoren - Grafikclips, Videos und Dokus erklären die Entstehung und den Aufbau der Erde.

  4. Steckbrief in Textform: Die Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem. Ihre Entfernung zur Sonne beträgt ca. 150.000.000 km, womit das Licht der Sonne ungefähr 8 Minuten und 20 Sekunden bis zu uns benötigt. In 365,2 Tagen dreht sich die Erde einmal um die Sonne. Bis die Erde sich einmal komplett um ihre Rotationsache gedreht hat, vergehen ...

  5. Blick auf die Erde von Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt.. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahren stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.

  6. Die Erde ist vor etwa 4,56 Milliarden entstanden. In ihrer Erdgeschichte hat sie unterschiedliche Epochen durchlaufen. Die Geschichte der Erde erstreckt sich über Milliarden von Jahren und ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen in Geologie, Klima und Biologie. Von der Formung der ersten ...

  7. www.wikiwand.com › de › ErdeErde - Wikiwand

    Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen. Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenheit wurde der Begriff der „erdähnlichen Planeten“ geprägt. Das astronomische Symbol der ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach