Yahoo Suche Web Suche

  1. Städtereisen, Romantikurlaub oder Urlaub am Meer: Buchen Sie Ihren Traumurlaub. Buchen Sie direkt beim Vermieter – Ohne Servicegebühren – Günstiger geht's nicht.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die meisten Siebenbürger Sachsen aus Nord-Siebenbürgen flüchteten nach dem Kollabieren der deutschen Front nach Österreich oder Deutschland. Es kam von Kriegsende 1945 an in ganz Siebenbürgen zu Übergriffen gegen die deutsche und die ungarische Bevölkerung, die mehrere Jahre anhielten.

  2. Logos sollten ein optisches Zeichen sein, die in möglichst allen Kommunikationsmitteln (sowohl im Internet als auch im Print-Bereich) wiederkehren und von der Öffentlichkeit und den Landsleuten automatisch mit den Siebenbürger Sachsen und deren Institutionen verbunden werden. Ein Logo müsste aber meiner Meinung nach unbedingt die konstanten Elemente des siebenbürgisch-sächsischen Wappens ...

  3. Aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. 1141 - 1162. Unter der Regierung des ungarischen Königs Geisa II. werden überwiegend fränkische Siedler als „Entwicklungshelfer" in die Hermannstädter Provinz gerufen. Die Siebenbürger Sachsen sind wie die Schlesier oder Mecklenburger ein deutscher Neustamm, der im Zuge der mittelalterlichen ...

  4. 19. Mai 2024 · Siebenbürger Sachsen feiern in Dinkelsbühl. 19.05.2024 ∙ BR24 ∙ BR Fernsehen. Merken. Kultur und Tradition lebendig halten in der neuen Heimat - seit 75 Jahren zeigen die Siebenbürger Sachsen, dass das funktionieren kann. Traditionell treffen sie sich Pfingsten. Höhepunkt: der Trachtenumzug durch die historische Altstadt von Dinkelsbühl.

  5. Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Karlstraße 100 80335 München Telefon: 089/236609-0 Fax: 089/236609-15 E-Mail

  6. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. ist die Interessenvertretung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Sitz des gemeinnützigen Vereins ist München. Die Vertretung nach außen obliegt dem Bundesvorsitzenden, der für eine Amtszeit von vier Jahren durch Delegierte zu Verbandstagen gewählt wird.

  7. Siebenbürgisch-Sächsisch (Eigenbezeichnung: Siweberjesch Såksesch oder einfach Såksesch, rumänisch: Limba săsească, dialectul săsesc oder săsește, ungarisch: erdélyi szász nyelv, landlerisch: Soksisch) ist die Sprache der Siebenbürger Sachsen, einer deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen, die seit dem Hochmittelalter in Siebenbürgen, Zentralrumänien, lebt.