Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Verfassung der Weimarer Republik hieß offiziell "Verfassung des Deutschen Reiches". Sie war die erste deutsche Verfassung, die tatsächlich in Kraft trat (im Gegensatz zur Paulskirchenverfassung von 1848). Da die Bismarcksche Reichsverfassung von 1871 den gleichen Namen trug, wird die Verfassung von 1918 meist die Weimarer Verfassung genannt.

  2. Erstmals wurden Frauen in der Weimarer Verfassung als gleichberechtigte Staatsbürgerinnen anerkannt: "Männer und Frauen haben grundsätzlich dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten", lautete Paragraf 109. Was zunächst wie eine einfache Formel aussah, entpuppte sich durch die Einschränkung "grundsätzlich" als problematisch. Denn mit dieser Bestimmung wurde eine grundlegende Revision

  3. Die politischen Strukturen der Weimarer Republik ergaben sich aus den Ergebnissen der Novemberrevolution, wurden gestaltet von den maßgeblichen Parteien in der Nationalversammlung – dann im Reichstag und in den Länderparlamenten – und waren seit 1919 mit vorgegeben durch die Weimarer Verfassung. Auch die Revolutionsergebnisse, das politische Agieren der Parteien und die Merkmale der ...

  4. www.bpb.de › themen › erster-weltkrieg-weimarWeimarer Republik | bpb.de

    Inhalt. Die Weimarer Republik war seit ihrer Gründung schon so einiges: erste deutsche Demokratie, Republik ohne Republikaner, Zwischenkriegszeit, aber auch Negativfolie und Identitätsressource zugleich. Und auch in gegenwärtigen politischen Debatten wird immer wieder vor "Weimarer Verhältnissen" gewarnt. Was aber ist damit gemeint?

  5. 6. Feb. 2019 · Horst Dreier im Gespräch mit Ute Welty · 06.02.2019. Vor 100 Jahren trat in Weimar die neu gewählte Nationalversammlung zusammen, um der jungen deutschen Republik eine Verfassung zu geben. Für ...

  6. Die Verfassung der Weimarer Republik. Die Nationalversammlung verabschiedete am 31. Juli 1919 mit großer Mehrheit die im Wesentlichen von dem liberalen Staatsrechtler Hugo Preuß entworfene parlamentarischdemokratische Verfassung. Sie galt als eine der liberalsten Staatsordnungen Europas.

  7. Das Lernmodul "Die Weimarer Verfassung" ist hiermit abgeschlossen. Du kannst nun Deine be­ar­bei­te­ten Auf­ga­ben als PDF zu­sam­men­stel­len las­sen und her­un­ter­la­den.