Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Margos Spuren Film vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juli 2015 · Verleih: Fox Deutschland. Länge: 109 Minuten. FSK: Ab 6 Jahren. Start: 30. Juli 2015. "Margos Spuren": Offizielle Site zum Film. Kino - Weitere Artikel. Feedback. Die Verfilmung von John Greens ...

  2. Unentwegt redet Quentin (Nat Wolff) zu uns aus dem Off über seine Mitschülerin Margo (Cara Delevigne). Aber dies scheint der Schlüsselsatz zu sein, der erhellt, wie ehrgeizig die Coming-of-Age-Komödie Margos Spuren eigentlich angelegt ist. Und warum nicht alles, was sie verspricht, eingelöst werden kann.

  3. 30. Juli 2015 · Margos Spuren ist ein Film von Jake Schreier aus dem Jahr 2015, basierend auf dem gleichnamigen Roman von John Green. Der Kinostart in Deutschland war am 30. Juli 2015. Schon immer ist Quentin in seine Nachbarin, die geheimnisvolle Margo, verliebt Als Margo ihn schließlich zu einer Nacht voller Streiche und Abenteuer anstiftet, ist er sofort ...

  4. 30. Juli 2015 · Margos Spuren Schauspieler, Cast & Crew. Liste der Besetzung: Wyck Godfrey, John Green, Scott Neustadter, Marty Bowen, Michael H. Weber, Isaac Klausner, Nan ...

  5. 30. Juli 2015 · Besser als „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ ist „Margos Spuren“ in jedem Fall, was auch vor allem dem Umstand geschuldet ist, dass in seiner Genetik niemals die Veranlagung zum verstrahlten Rührstück aufflackert. Stattdessen ist „Margos Spuren“ eben ein 08/15-Indie-Teenie-Film nach altbekannten Mustern. Nichts, was sich ...

  6. FILM.TV-Check: 85% Die Charaktere gefallen und mir die Story klingt spannend. Der Trailer hat seinen Zweck erfüllt, denn ich will jetzt unbedingt wissen, was mit Margo geschehen ist.

  7. Margos Spuren schwankt zwischen Euphorie und Melancholie und hat doch eine durchweg positive Botschaft. Mit ‚Don’t forget to be awesome‘ verabschiedet sich John Green in seinen YouTube-Videos von den Zuschauern. … weil sie mehr sind als das Bild, das andere sich von ihnen machen.“ Benedikt Frank, Süddeutsche Zeitung, 03.08.15