Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Yé-yéYé-yé - Wikipedia

    Yé-yé ( French: [jeje] ⓘ) or yeyé [1] ( Spanish: [ɟʝeˈʝe]) was a style of pop music that emerged in Western and Southern Europe in the early 1960s. The French term yé-yé was derived from the English "yeah! yeah!", popularized by British beat music bands such as the Beatles. [2] The style expanded worldwide as the result of the ...

  2. Die **Surfs** waren eine madagassische Popgruppe der Musikrichtung Yéyé, die offiziell von 1963 bis 1971 bestand. Dieses Gruppenbild entstand bei ihrem Gastspiel im damaligen 'Geheimtip', dem intimen...

  3. 14. Juni 2024 · Sie prägte die Yéyé-Generation, Weltstars bewunderten die französische Sängerin – für ihre Eleganz und ihre melancholische Musik. Nun ist Françoise Hardy in Paris gestorben – ein ...

  4. Aber es sind auf jeden Fall mehr als 100 Stück! Die beliebtesten Musikrichtungen lassen sich jedoch recht einfach aufzählen: Pop, Schlager, Rock, Klassik, Rap, Elektro und House. Dabei sei kurz erwähnt, dass es man fast in jedem Bereich ein “Star” werden kann. Also zum Beispiel Pop-Star, Rockstar oder ein Schlagerstar.

  5. Yéyé, Sixties- und Seventies-Pop. Die französische Variante der Swinging Sixties steht insbesondere bei Retro-Kompilationen und Oldies-Sendern stark im Zentrum. World-Music- und French Folk-Produktionen. Relevant sind hier alle Genre-Produktionen, die aus Frankreich stammen oder von französischsprachigen Musikern aufgenommen wurden.

  6. Biografie France Gall Lebenslauf. Die frühere Yéyé-Sängerin und spätere Interpretin anspruchsvollerer Pop- und Chanson-Musik France Gall hatte sowohl in Frankreich als auch in Deutschland Berühmtheitsstatus erlangt. Die am 9.

  7. Der Blues hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Musikrichtungen gehabt, darunter Rock ’n‘ Roll, Jazz, R&B, Soul und auch Pop. Künstler wie Robert Johnson, Muddy Waters, B.B.King, Howlin‘ Wolf und Etta James haben den Blues populär gemacht. Entstanden ist der Blues im späten 19.