Yahoo Suche Web Suche

  1. Riesige Auswahl angeistlichen Musik. Immer Portofrei ab 20€. Riesige Auswahl angeistlichen Noten. Immer Portofrei ab 20€.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Sebastian Bach. * 21.03.1685 Eisenach. † 28.07.1750 Leipzig. JOHANN SEBASTIAN BACH ist einer der bedeutendsten deutschen Musiker der Barockzeit, dessen Schaffen bis in die Gegenwart wirkt. Er hat musikalische Strömungen seiner Zeit und der Vergangenheit aufgegriffen und zu unübertroffener Meisterschaft geführt: den evangelisch ...

  2. Heinrich Schütz Geistliche Chormusik. Geistliche Chormusik. 02.10.2010 von Johann Jahn. 7. Kaum ein Komponist hat sich so intensiv mit einer Gattung auseinandergesetzt wie Heinrich Schütz mit ...

  3. Geistliche Musik erlebt im Barock ebenso eine Blüte. Gottesdienste wurden mit eigens komponierter Musik regelrecht gefeiert. Auch hier verlangte die Gemeinde immer nach neuer Musik. Ein neuer Berufszweig entstand, der Kantor. Berühmtestes Beispiel ist Johann Sebastian Bach, der Thomaskantor von Leipzig. Für Gott und die Welt wurde damals musiziert, zum Ausdruck eines neuen Lebensgefühls.

  4. therapeutische Musik: in der Therapie von psychischen Leiden und (angeborenen) Behinderungen sowie von Koma- und Wachkomapatienten wird beispielsweise therapeutische Musik mit bestimmter Rhythmik und Frequenz eingesetzt, um eine Beruhigung des Nervensystems zu erzielen; populär ist therapeutische Musik z. B. zur Beruhigung von Un- und Neugeborenen sowie in Form von Walgesängen ...

  5. 14. März 2021 · Wir sind eigentlich immer noch so richtig auf der Suche nach dem, wie wir unseren Glauben singen, artikulieren können. Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen ...

  6. 30. Juni 2020 · Fazit. Geistliche Musik im Konzert ist in Deutschland ein Phänomen, bei dem sich zwar einerseits eine starke und vitale Traditionsverhaftung, andererseits aber auch Entwicklungen konstatieren lassen, die den gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln und noch vor wenigen Jahrzehnten undenkbar gewesen wären.

  7. Geistliche Musik wurde vom Regime nicht unterstützt und im Laufe der Zeit aus der Aufführung verbannt. Viele Aspekte der klassischen Musik wurden außerdem als bürgerlich und dekadent gebrandmarkt. In den 1920er Jahren entstand eine Bewegung für „proletarische Lieder“. Mit der Zeit wurde festgestellt, dass diese Musik nur die ...