Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ingeborg „Inge“ Syllm-Rapoport (geboren am 2. September 1912 in Kribi, Deutsches Schutzgebiet Kamerun als Ingeborg Syllm; gestorben am 23. März 2017 in Berlin) war eine deutsche Ärztin und Professorin für Pädiatrie an der Kinderklinik der Charité in Ost-Berlin und von 1969 bis 1973 Inhaberin des ersten europäischen Lehrstuhls für ...

  2. Foyer de Charité in Ottrott. Das Foyer de Charité, veraltend Château de Windeck ( deutsch Schloss Windeck ), ist ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert an der 51 rue principale im Herzen der elsässischen Ortschaft Ottrott im französischen Kanton Molsheim. Seit 1965 wird es durch ein Foyer de Charité genutzt.

  3. Homepage: www.b-crt.de. Das Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) ist ein wissenschaftliches Forschungszentrum der Charité - Universitätsmedizin Berlin und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht GmbH. Es wurde 2006 gegründet [1] und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Ländern Berlin und ...

  4. Die Vieille Charité ( deutsch Alte Charité) ist ein ehemaliges Armenhospiz in der französischen Stadt Marseille. Sie befindet sich im Zentrum des Panier-Viertels und dient heute als Museums- und Kulturzentrum. Sie beherbergt die archäologische Sammlung des Musée d’Archéologie Méditerranéenne und das Musée d’Arts Africains ...

  5. Charité Kabala Mumbongo (* 14. März 2002 in Bergsjön, Schweden) ist eine schwedische Handballspielerin, die beim dänischen Erstligisten Viborg HK unter Vertrag steht. Karriere Im Verein. Mumbongo begann das Handballspielen im Jahr 200 ...

  6. lacharitesurloire.fr. Blick auf La Charité-sur-Loire. La Charité-sur-Loire ist eine französische Stadt mit 4672 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Bewohner werden Charitois und Charitoises genannt. Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Drei Blumen“, die vom Conseil ...

  7. Die Fertigstellung des Hauptgebäudes des Pathologischen Instituts im Jahr 1906 erlebte Virchow nicht mehr. Die Pathologie der Charité ist seither in dem Gebäude von 1906 untergebracht, das heute Rudolf-Virchow-Haus genannt wird. Laut Angaben der Charité ist es „das größte Institut, das je für die Pathologie erbaut worden ist“. Das ...