Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutsch: Westfassade des Paul-Löbe-Hauses in Berlin-Mitte. Das Gebäude wurde von dem Architekten Stephan Braunfels entworfen und zwischen 1997 und 2002 errichtet. Es dient als Funktionsgebäude des Deutschen Bundestages. English: West facade of the Paul-Löbe-Haus in Berlin-Mitte. The building was designed by architect Stephan Braunfels and ...

  2. West facade of the Paul-Löbe-Haus in Berlin-Mitte. The building was designed by architect Stephan Braunfels and built between 1997 and 2002. It's one of the buildings of the German parliament. Kurztitel: Paul-Löbe-Haus, Berlin-Mitte; Kameraausrichtung: Normal: Horizontale Auflösung: 300 dpi: Vertikale Auflösung: 300 dpi: Software: Adobe ...

  3. Paul Löbe war mit Unterbrechung elf Jahre Reichstagspräsident. Der Reichstagspräsident war ein politisches Amt in der Weimarer Republik. [1] Das Amt wurde durch die nach Art. 26 S2 der Weimarer Reichsverfassung beschlossene Geschäftsordnung des Reichstags geschaffen. Gewählt wurde der Präsident auf Vorschlag der größten Fraktion durch ...

  4. www.wikiwand.com › de › Paul_LöbePaul Löbe - Wikiwand

    Paul Gustav Emil Löbe (* 14. Dezember 1875 in Liegnitz, Schlesien; † 3. August 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( SPD ), Mitglied des Reichstags, Reichstagspräsident, Mitglied des Bundestags und Alterspräsident des Deutschen Bundestages. Paul Löbe (1924)

  5. Am 12. Juni 1930 hielt der SPD-Abgeordnete und Parlamentspräsident Paul Löbe eine Ansprache im Rundfunk, in der er angesichts der Tonaufnahmemöglichkeit die Einwände gegen die Übertragung von Reichstagsdebatten für hinfällig erklärte. Er plädierte für eine zeitversetzte „gelegentliche Übertragung besonders wichtiger Sitzungen ...

  6. Paul-Löbe-Haus. Dieses Parlamentsgebäude ist nach dem Reichstagspräsidenten und Alterspräsidenten des ersten Deutschen Bundestages Paul Löbe benannt. Das Paul-Löbe-Haus ist ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags. Paul-Löbe-Haus mit dem Reichstag im Hintergrund und einer der zahlreichen Strandbars im Regierungsviertel.

  7. Franka Hörnschemeyer (* 1958 in Osnabrück) ist eine deutsche Installationskünstlerin, Bildhauerin und Hochschullehrerin. Sie analysiert und verändert in ihren Projekten vorgefundene Räume vornehmlich mit skulpturalen Mitteln. Den Schwerpunkt ihrer Arbeit bilden begehbare Installationen ( Rauminstallationen ), die häufig an Labyrinthe ...