Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Musik hat keinen Bezug zur Tonika, d.h. das Stück unterliegt keiner Tonart mehr (Impressionismus und früher Expressionismus) 2. Die Akkorde haben keine harmonische Verwandtschaft 3. Die Akkordverbindungen werden durch Alteration aufgelöst (Spätromantik: Tristan-Akkord). 4. Die Leittöne werden in der atonalen Musik nicht mehr aufgelöst, sie erstarren 5. Mit der Zwölftontechnik wird ...

  2. 11. Juni 2020 · About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features NFL Sunday Ticket Press Copyright ...

    • 7 Min.
    • 9,6K
    • Salat ist blöd
  3. Impressionismus in der Musik → Hauptartikel : Impressionismus (Musik) Während viele Naturalisten wie Heinrich Hart Musik als Ausdrucksmittel eines „wahrheitssuchenden Aktionismus“ ablehnten, galt den Impressionisten das „gegenstandslose Vorsichhinträumen“ zu fein abgestuften farbigen Akkorden oft als Genuss. [16]

  4. Expressionismus. Mehrere, voneinander unabhängige und in ihren Zielsetzungen verschiedenartige Strömungen, die sich um 1910 auf nahezu allen Gebieten der europäischen Kunstausübung (Malerei, Graphik, Architektur, Literatur u. a.) entfalteten (Expression = lat. Ausdruck ). Als eine Gemeinsamkeit lässt sich das Bedürfnis der Schaffenden ...

  5. 20. März 2018 · Schnell wurden seine Klangfarben mit der Malerei von Claude Monet und Paul Gauguin in Verbindung gebracht – die Bezeichnung „Impressionismus“, die 1874 von dem Kunstkritiker Louis Leroy zunächst als abschätzig gemeinte Beschreibung für ein Bild Monets entstanden war, wurde übernommen. Debussy, der Impressionist.

  6. Impressionismus. Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunst des späten 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Sie entwickelte sich erst in der bildenden Kunst und breitete sich später als eigene Stilrichtung auch auf Musik und Literatur aus. In dem Begriff Impressionismus ist das lateinische Wort impressio versteckt ...