Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Internationale Frauentag wurde von CLARA ZETKIN 1910 auf der Zweiten Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen in Kopenhagen initiiert. Sie sagte über ihn: Sie sagte über ihn: „Sein Ziel ist Frauenrecht als Menschenrecht, als Recht der Persönlichkeit, losgelöst von jedem sozialen Besitztitel.

  2. Der erste Weltfrauentag Einen Meilenstein in der Geschichte der Frauenbewegung setze Clara Zetkin (1857-1933) mit der ersten deutschen Frauenzeitschrift "Die Gleichheit", die erstmals 1892 erschien. Zetkin war es auch, die 20 Jahre später einen internationalen Frauentag in Deutschland vorschlug. Sie nahm sich ein Beispiel an dem amerikanischen ...

  3. 6. März 2024 · Der internationale Weltfrauentag wird jährlich am 8. März gefeiert. 2024 fällt er auf einen Freitag, wodurch ... In Deutschland war Clara Zetkin eine bekannte Frauenrechtlerin und eine der ...

  4. Clara Zetkin (1857 – 1933) Stuttgarter Zeit II – Frauenwahlrecht und Internationaler Frauentag Bereits während der Revolution von 1848/49 hatten Frauen in Deutschland mehr Selbstbestimmungsrechte gefordert; mit der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) im Jahr 1865 trat die Frauen-

  5. 6. März 2022 · Clara Zetkin um 1920. Im Jahr 1911 wurde in einigen Ländern Europas (zum Beispiel Deutschland) der erste Frauentag gefeiert. Die Idee dazu kam von der deutschen Frauenrechtlerin Clara Zetkin (Bild). Zu der Zeit kämpften Frauen für ihr Recht, wählen zu dürfen. Denn damals durften in Deutschland und anderen Ländern nur Männer wählen.

  6. Die Idee des Internationalen Frauentages stammt von Clara Zetkin (1858–1933). Die deutsche Sozialistin schlug auf der Zweiten Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines solchen Tages vor. Am 19. März 1911 fand der Frauentag erstmals statt. Zentrales Ziel war auch hier das Wahlrecht für Frauen.

  7. 6. März 2024 · Der Frauentag wurde auf Anregung der deutschen Sozialdemokratin Clara Zetkin erstmals am 19. März 1911 in Deutschland und in Nachbarländern organisiert. Seit 1921 wird er jährlich am 8. März ...